Stoa des Attalos


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Informationen


Stoa des Attalos

Die Stoa wurde nach König Attalos II. von Pergamon benannt, da er sie dem damaligen Stadtstaat Athen vermachte. Der Bau der Stoa begann 159 und wurde 138 v. Chr. abgeschlossen. Zu jener Zeit war es das längste in sich geschlossene, überdachte Gebäude. Es hatte eine Gesamtlänge von 120 m, zwei Stockwerke und jedes Zimmer war quadratisch mit einer Seitenlänge von 4,80 m. Das Gebäude wurde aus Kalkstein errichtet, während die Pfeiler der Türen, die Schwellen, die Säulen und die Pfosten der Mauern aus weißem pentelischem Marmor gefertigt wurden. Es wurde als Handelszentrum genutzt. Im Gebäude waren 21 Geschäfte und zahlreiche Werkstätten mit verschiedenen Fachrichtungen untergebracht. Im Jahr 267 n. Chr. wurde die Stoa durch den Überfall der Heruler zerstört und später, nun verlassen, Teil der spätrömischen Mauer. Mit der in den 1950er Jahren von der American School of Archaeology durchgeführten Restaurierung, erlangte die Stoa des Attalos ihren Glanz zurück. Und dient heute als Museum der Antiken Agora.
   Weniger Lesen
Die Stoa wurde nach König Attalos II. von Pergamon benannt, da er sie dem damaligen Stadtstaat Athen vermachte. Der Bau der Stoa begann 159 und wurde 138 v. Chr. abgeschlossen. Zu jener Zeit war es das längste in sich geschlossene, überdachte Gebäude. Es hatte eine Gesamtlänge von 120 m, zwei Stockwerke und jedes Zimmer war quadratisch mit einer Seitenlänge von 4,80 m. Das Gebäude wurde aus Kalkstein errichtet, während die Pfeiler der Türen, die Schwellen, die Säulen und die Pfosten der Mauern aus weißem pentelischem Marmor gefertigt wurden. Es wurde als Handelszentrum genutzt. Im Gebäude waren 21 Geschäfte und zahlreiche...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content