Kato Alepochori, Antike Pages: Die antiken Pages oder Piges befinden sich im heutigen Kato Alepochori. Sie waren eine Siedlung („Komi“) und ein Hafen des antiken Megara im Golf von Korinth. Sie werden von dem Historiker Thukydides wegen ihrer Rolle im Peloponnesischen Krieg erwähnt. Im 2. Jahrhundert v. Chr. erlangten sie die Selbstverwaltung, traten dem Achäischen Bund bei und prägten ihre eigene Währung. Zum Einflussbereich der Pages gehörte der kleine Hafen von Panormos in der Bucht von Psatha, um den sich die Bewohner von Pages mit der benachbarten Stadt der Ägosthenem (Porto Germeno) stritten.
In der Stadt Pages gab es ein Theater und einen Markt. Auch Heiligtümer von Zeus, Artemis, Isis und dem Helden Aegialeas werden erwähnt. Der Reisende Pausanias erwähnt im 2. Jahrhundert n. Chr., dass es dort eine Bronzestatue der Retterin Artemis gab, die derjenigen in Megara ähnelte. Die Besiedlung des Ortes auch in frühchristlicher Zeit wird archäologisch bestätigt. In den byzantinischen Jahren wird Pages als Bischofssitz erwähnt.
Die Mauern: Die Akropolis der antiken Stadt befindet sich auf dem Hügel, auf dem sich heute der Tempel der Zoodochos Pigi befindet. Entlang der Straße von Megara nach Alepochori sind Teile der antiken Mauer, Fundamente von Türmen und Toren zu sehen. Von der Nordmauer der Akropolis aus gab es Befestigungsmauern, die am Meer endeten, um den antiken Hafen zu schützen. Ein kleiner Teil der westlichen Befestigung und des Tors wurde im Bereich der bebauten Siedlung in Kato Alepochori (OTE-Grundstück) ausgegraben.
Die alten Friedhöfe: Außerhalb der alten Mauern wurden Teile der Friedhöfe der antiken Stadt ausgegraben. Die Gräber stammen aus der klassischen Periode (5. Jahrhundert v. Chr.) bis zur frühen christlichen Periode (5. Jahrhundert n. Chr.). Besonders bemerkenswert ist der Friedhof aus der Zeit des Hellenismus in Pyrgari, wo die Gräber in den natürlichen Fels gehauen wurden.