Stadtpark Nea Smyrni


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Stadtpark Nea Smyrni

Der Stadtpark von Nea Smyrni stellt eine grüne „Lunge“ im Herzen der Stadt dar, die in den 1920er Jahren angelegt wurde. Mit einer Fläche von 50.000 m² handelt es sich um einen der größten Parks in den Stadtgemeinden von Attika. Heute besteht er zu etwa 20 % aus Waldbäumen (Aleppo-Kiefern, Pinien, Thassos-Kiefern, Zypressen usw.) und zu fast 20 % aus Zierbäumen, während 60 % seines Pflanzenpotenzials aus Nadelbäumen besteht. Das Pflanzenmaterial des Stadtparks ist fast ausschließlich durch in sehr hoher Dichte bepflanzten Monokulturen und Trockenpflanzen gekennzeichnet, obwohl sich der Charakter der Trockenvegetation in den letzten Jahren durch die Furchenbewässerung verändert hat. Die Architektur des Stadtparks wird durch zwei Springbrunnen ergänzt, während das gesamte Areal von einem Zaun mit Eisengeländer umgeben ist. Es gibt keine Sportanlagen dort, aber der Spielplatz wird täglich betrieben. Die umliegenden Wege werden von Einzelpersonen und Sportlern der städtischen Vereine für Sport, Übungen und Jogging genutzt, während das gesamte Gelände von einem Fahrradweg umkreist wird. Im Stadtpark drinnen befinden sich eine Kantine und ein Freilichttheater mit Bühne und Kapazität für ca. 2.500 Personen, Backstage, Umkleideräume, ein Freiluftschach und ein Umweltinformationszentrum, das sich derzeit noch entwickelt. Von Zeit zu Zeit wurden im Stadtpark Buchausstellungen veranstaltet, und es wurde jahrelang ein Sommerkino betrieben. Nach der Neugestaltung des Parks im Jahr 2007, wurde er in einer neuen städtischen Grünfläche, für Spaziergänge, Erholung und Kulturveranstaltungen umgewandelt, die umweltfreundlich ist, da die bei der Neugestaltung benutzten Materialien Stein, Erde und Holz waren.
   Weniger Lesen
Der Stadtpark von Nea Smyrni stellt eine grüne „Lunge“ im Herzen der Stadt dar, die in den 1920er Jahren angelegt wurde. Mit einer Fläche von 50.000 m² handelt es sich um einen der größten Parks in den Stadtgemeinden von Attika. Heute besteht er zu etwa 20 % aus Waldbäumen (Aleppo-Kiefern, Pinien, Thassos-Kiefern, Zypressen usw.) und zu fast 20 % aus Zierbäumen, während 60 % seines Pflanzenpotenzials aus Nadelbäumen besteht. Das Pflanzenmaterial des Stadtparks ist fast ausschließlich durch in sehr hoher Dichte bepflanzten Monokulturen und Trockenpflanzen gekennzeichnet, obwohl sich der Charakter der Trockenvegetation in den letzten Jahren durch die Furchenbewässerung verändert...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content