In den 1870er Jahren kaufte der Kaufmann Vasileios Melas das von den Straßen Aiolou, Kratinou, Streit und Sofokleous umgebene Grundstück direkt gegenüber der Kotzia oder dem Rathausplatz.
Melas beauftragte den Architekten Ziller mit der Architekturstudie für den Bau eines prächtigen zweistöckigen Hauses mit Keller. Alle vom Architekten verwendeten dekorativen Elemente sowie das Volumen des Gebäudes gaben ihm den informellen Titel des größten und teuersten Privatgebäudes seiner Zeit.
Nach dem Tod von Melas und seiner Frau wurde nach seinem Testament offiziell die Melas-Kinderkammer gegründet (1893), die seitdem die Stiftung verwaltet. Das Gebäude beherbergte im späten 19. Jahrhundert die Athener Börse und den Athener Club.
Im Jahr 1897 verursachte ein Brand erhebliche Schäden am Gebäude, das zwei Jahre später vom Ingenieur Petros Protopapadakis restauriert wurde. Zwischen 1909 und 1932 wurde nach einer Studie des Architekten Oikonomou ein drittes Stockwerk hinzugefügt und von 1900 bis 1973 beherbergte das Gebäude das Athener Hauptpostamt.
Anschließend galt es, als erhalten und wurde von der Nationalbank vermietet, die in Absprache mit der Mela-Kinderkammer damit begann, das Gebäude wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen und das zusätzliche Stockwerk abzureißen, wie aus einer Studie des Architekten Vlachopoulos hervorgeht.