George Manginis

Teilen Sie  

Interview mit dem akademischen Direktor des Benaki-Museums in Athen, Dr. George Manginis:

„Vor allem sollte ein Museum den Kontakt zu seinem Publikum so häufig und so vielfältig wie möglich aufrechterhalten.“

1. Dr. Manginis, was macht das Benaki-Museum so besonders?

Das Benaki-Museum ist eine einzigartige Institution in Griechenland, die multikulturelle Sammlungen in einer Reihe von architektonisch bedeutenden Gebäuden beherbergt. Diese Sammlungen umfassen Kunstwerke und historische Zeugnisse aus Griechenland und der ganzen Welt, von der Urgeschichte bis zum 21. Jahrhundert. Die Einzigartigkeit des Museums zeigt sich auch in seinem Fokus auf Bildung und Forschung, seiner Hingabe an Innovation und seinem ständigen und engen Kontakt zu seinem Publikum.

2. Welche der Sammlungen des Benaki-Museums würden Sie hervorheben, welche Ausstellungen ziehen Ihrer Meinung nach Besucher aus dem Ausland an und warum?

Die wichtigsten Sammlungen des Benaki-Museums sind die beeindruckenden Werke der antiken griechischen Goldschmiedekunst, die spätantike Sammlung (3. bis 8. Jahrhundert n. Chr.), die byzantinischen und postbyzantinischen Ikonen, die weltweit einzigartige Sammlung der frühmodernen griechischen Kunst, die die Antike mit der Gegenwart verbindet, und die Zeugnisse der jüngeren griechischen Geschichte, die uns helfen, das Land so zu verstehen, wie es heute ist (alle sind im Museum der griechischen Kultur ausgestellt). Ich würde auch die Ausstellung zur griechischen Kultur des 20. Jahrhunderts in der Ghika-Galerie hervorheben, die Griechenland in einen europäischen historischen und kulturellen Kontext stellt, sowie die angenehm andere Sammlung islamischer Kunst in ihrem eigenen Museum, das prächtige Artefakte aus Ländern von Spanien bis Indien zeigt.

3. Was sind die wesentlichen Komponenten, die ein Museum heute lebendig halten? Wie helfen Faktoren wie Zugänglichkeit, vielfältige Schwerpunkte, damit verbundene Veranstaltungen und neue Technologien in diese Richtung?

Ein Museum sollte in erster Linie den Kontakt – jeglichen Kontakt – mit seinem Publikum – jegliches Publikum – so häufig und so vielfältig wie möglich aufrechterhalten; dies ist ein entscheidendes Element der Relevanz und des Überlebens. In dieser Zeit der Pandemie-Schließungen teilt das Benaki-Museum sowohl seine Sammlungen als auch sein Bildungs- und Kulturangebot durch webbasierte Führungen in sechs Sprachen, durch 360°-Besuche auf seiner Website sowie durch Videos, Podcasts und Web-Events. Wenn wir wieder öffnen, wird unser Publikum herzlich willkommen geheißen, aber momentan erreichen wir es, wo immer es sich befindet.

4. Was ist die Zukunft des Benaki-Museums im digitalen Zeitalter?

In den letzten Jahrzehnten haben die Abteilungen für Informationstechnologie und Dokumentation des Benaki-Museums konsequent daran gearbeitet, dem Museum den ersten Platz unter den griechischen Museen im digitalen Bereich zu verschaffen. Dieser Vorsprung sowohl bei der Verbreitung seiner kulturellen Ressourcen als auch bei der Förderung von Forschung durch digitale Medien hat das Benaki-Museum international bekannt gemacht und ihm ermöglicht, mit neuen Technologien zu experimentieren. Zum Beispiel Augmented Reality, wobei das Museum seinem Bildungsauftrag treu bleibt, der stets auf bahnbrechender Forschung basiert.

5. In den letzten Jahren haben immer mehr Besucher aus dem Ausland Attika wegen seiner Museen besucht. Wie könnte dieser Trend weiter gestärkt werden?

Für einen Besucher, der plant, etwas Zeit zu investieren, um eine Region wie Attika besser kennenzulernen, ist zuverlässige und aktuelle Information entscheidend, insbesondere wenn diese Information nach Kriterien organisiert werden kann, die seinen Bedürfnissen entsprechen (Zugänglichkeit, Interessen, Kosten usw.); dann muss die Information mit der Realität übereinstimmen, die während des Besuchs erlebt wird – kurz gesagt, die Informationsquellen müssen genau und aktuell sein. Im Benaki-Museum ist unser Bemühen, diese Herausforderungen zu meistern, konstant und geschieht durch Informationskampagnen auf Griechisch und Englisch sowie kontinuierliche Evaluierungsprozesse.

6. Welche Aktivitäten/Veranstaltungen richten sich an Familien und wie beliebt sind diese bei den Besuchern?

Neben den regelmäßigen Bildungsprogrammen für Familien bietet das Benaki-Museum webbasierte Aktivitäten an – mehrere auch in englischer Sprache –, die Familien auch von zu Hause aus durchführen können, sowie ein ganzes Museumsgebäude, das der Kindheit gewidmet ist, das Spielzeugmuseum in Paleo Faliro. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist in allen Gebäuden des Benaki-Museums kostenlos, und das Museum der griechischen Kultur bietet einmal pro Woche für sechs Stunden freien Eintritt für alle! Die Teilnahme des Publikums ist bemerkenswert und macht uns alle sehr stolz.

7. Was sind Ihre Lieblingskulturwege in Attika?

Mein absoluter Lieblingsweg ist ein Spaziergang vom Eingang zur Akropolis in Richtung Agios Demetrios Loumbardiaris (ein Weg, der vom Architekten Dimitris Pikionis gestaltet wurde, dessen Archiv im Benaki-Museum aufbewahrt wird), vorbei am antiken Demos von Koile, hinauf nach Ano Petralona, Thission und dem Benaki-Museum für islamische Kunst. Von dort gehe ich am antiken Gelände von Kerameikos vorbei und weiter zum Benaki-Museum / Pireos 138 für eine oder mehrere Sonderausstellungen.

8. Wie werden Besucher in Museen während der COVID-19-Pandemie geschützt? Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen?

Die Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit folgen den offiziellen Richtlinien und umfassen die Messung der Temperatur für alle, die in unsere Museumsgebäude eintreten, eine kontrollierte Besucherführung, einen Mindestabstand von 2 m zwischen den Personen, das Tragen von Masken und die Bereitstellung von Handdesinfektionsmitteln an mehreren Stellen.


To top
Skip to content