Die Geschichte des Gebäudes beginnt im Jahr 1894, als die Versicherungsgesellschaft „Ethniki“ das Rosels House in der Korai-Straße kaufte und dort ihren Hauptsitz errichtete.
Im Jahr 1934 wurde beschlossen, ein neues modernes Gebäude zu errichten, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden, und die angesehenen Architekten Lykoudis, Axelos und Kriezis verpflichteten sich, eine Studie gemäß den ihnen von „Ethniki“ vorgegebenen Spezifikationen vorzubereiten. Die Arbeiten begannen 1936 und in zweieinhalb Jahren wurde ein modernes Gebäude nach den damals in Europa vorherrschenden Konzepten fertiggestellt (Zentralheizung, Aufzüge, zentrale Sanitäranlagen und, was für griechische Privatdaten beispiellos ist, ein Flugabwehrbunker). Während der Besatzung wurde das Gebäude von deutschen Truppen beschlagnahmt und verschiedene deutsche Militäreinheiten wurden dort untergebracht, darunter die berüchtigte Kommandatur (Wachposten).
Der Luftschutzkeller im Keller wurde in Gefängnisse und eine Abteilung für den Transfer von Gefangenen umgewandelt, hauptsächlich tote griechische Patrioten. Nach der Befreiung wurde das Gebäude von der EAM beschlagnahmt, dann von den Briten und schließlich von der Regierung, die dort die Stromverteilungsgesellschaft installierte.
Nach Erhalt des Gebäudes führte das Eigentümerunternehmen umfangreiche Renovierungs- und Wartungsarbeiten durch und der Keller wurde in ein historisches Denkmal umgewandelt, um griechische Patrioten zu ehren, die in Haftanstalten unter deutschen Eindringlingen gelitten hatten.