Maria Callas Museum – „La Divina“ ist zurück zu Hause

Teilen Sie  

Übersicht über das 1. Obergeschoss des Maria Callas Museums – Foto von Vangelis Patsialos

Die göttliche Stimme einer zerbrechlichen Existenz, die für die Ewigkeit bestimmt ist!
„Ich bin kein Engel und tue nicht so, als ob ich es wäre. Das ist nicht meine Rolle. Aber ich bin auch kein Teufel. Ich bin eine Frau und eine ernsthafte Künstlerin…“. So wählte die größte Operndiva, sich selbst zu definieren. Und das tat sie eher selten. Sie genoss es nicht, viel zu reden. Denn es gab nichts weiter zu erklären, außer den Librettos, die… ihr gefallen haben, wegen der Art und Weise, wie sie sie aufführte.
Maria Callas ist die Figur, die die Geschichte der Oper verändert hat und bleibt faszinierend, nicht nur als herausragende Künstlerinnenfigur, sondern auch als Frau und Stil-Ikone. Ihr Schauspiel war atemberaubend, nicht nur wegen seiner dramatischen Wahrheit, sondern auch wegen seiner musikalischen Integrität. Ihre Stimme, die so weit reichte, war sehr markant, während ihr Gespür für jede süße Note unfehlbar war. Eine magnetische Persönlichkeit, die es verstand, die Opernheldinnen zum Leben zu erwecken, indem sie ihren Stimmklang magisch formte und den Libretto-Text geschickt einsetzte.
All diese transzendentalen Eigenschaften machten ihre göttliche Existenz aus und verwandelten sie in „La Divina“ für die Ewigkeit. Und die Zeit ist gekommen, dass „La Divina“, 100 Jahre nach ihrer Geburt (2. Dezember 1923), in ihre Heimat zurückkehrt! An einen Ort, an dem sie uns alle willkommen heißen kann. Ein ganzes Museum, das ausschließlich ihrem Leben, ihrer Kunst und ihrem Erbe gewidmet ist, im Herzen von Athen, auf dem Attischen Land, das sie so sehr liebte.
Das erste „Maria Callas Museum“ der Welt ehrt die griechische Diva und hat seine Türen geöffnet, um den Besuchern zu ermöglichen, in ihre magische Welt einzutauchen. Ein erhabenes, vierstöckiges neoklassisches Gebäude von 1.070 m², in der Mitropoleos-Straße 44, mit Blick auf die Akropolis, lädt uns alle ein, in ihr Universum einzutauchen und die außergewöhnlichen Meilensteine ihrer Karriere zu erleben.
Durch eine umfassende Erfahrung, die auf zwei thematischen Etagen stattfindet, können die Besucher das Leben und die Karriere von Maria Callas nachverfolgen. Vom Beginn ihrer Karriere, den Jahren in Griechenland, ihrer internationalen Karriere und führenden Rollen, bis hin zu ihrem sozialen Leben, ihrer Persönlichkeit, den ikonischen Momenten und den Personen, die an ihrer Seite standen, ihrem bemerkenswerten Erbe durch die 74 Rollen, die sie aufführte, und auch ihren persönlichen Erfahrungen.
Beim Rundgang durch das Museum können die Besucher den gesamten künstlerischen Werdegang der griechischen Sopranistin kennenlernen. Die Möglichkeit, ihre Stimme unaufhörlich zu genießen, macht die gesamte Erfahrung zu einem einzigartigen, sanften und doch melancholischen Vergnügen. Das Museum hat eine detaillierte Zeitleiste der entscheidenden Momente im Leben von Maria Callas erstellt. Die gesamte Sammlung ist voller wertvoller Dokumente, seltener Live-Aufnahmen, einer unvergleichlichen Sammlung von Schallplatten, besonderer Momente, aber auch einiger ihrer persönlichen Gegenstände.
Broschüren und Poster ihrer Aufführungen, originale Briefe an sie oder von ihr an andere geschrieben, Fotos, Telegramme, Presseausschnitte, Kunstwerke, die von ihr inspiriert wurden, Büsten und natürlich eine Fülle an audiovisuellen Materialien mit aufgezeichneten Shows, Interviews und Dokumentationen. Seltene, ledergebundene Ausgaben, eine reiche Sammlung von Gedenkbriefmarken, Noten, die sie zum Üben benutzte, und ihre persönlichen Notizen dazu, Kleidung, Accessoires und legendäre Kleider; so kommen die Besucher mit Aspekten ihres Lebens in Berührung.
Maria Callas ist dorthin zurückgekehrt, wo sie immer hingehörte. Sei es für Museumsbesucher, die die weitere Region Attika als Touristen besuchen, oder für diejenigen, die in das faszinierende „göttliche“ Universum von Maria Callas eintauchen möchten, ein Besuch im Museum ist ein unvergessliches Erlebnis und eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit, die man nicht verpassen sollte…
Das Gebäude gehört der Stadt Athen und die Räumlichkeiten wurden gemäß den modernsten museologischen Spezifikationen eingerichtet. Die Sammlung und das Museum werden von Technopolis im Auftrag der Stadt Athen betrieben.
Die Stadt Athen begann die Maria Callas-Sammlung im Jahr 2000, die derzeit etwa 1.000 Gegenstände umfasst.
Erfahren Sie mehr über das Maria Callas Museum.


To top
Skip to content