Das 1413 Hektar [ha] große Schutzgebiet betrifft den Berg Parnitha (1413 m, Karambola), der sich im nördlichen Teil von Attika, ganz in der Nähe (40 km) des Zentrums von Athen befindet. Der bergige Teil von Parnitha besteht hauptsächlich aus Marmor und Schiefer. Das Klima ist typisch mediterran mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von über 650 mm. Das Gebiet ist ein waldreiches Gebiet, das hauptsächlich durch Wälder der endemischen Griechischen Tanne, Abies cephalonica, auf ziemlich armen und trockenen Böden (Lebensraumtyp, der nicht in Anhang I aufgeführt ist, Code CORINE 91 42.18), gemäßigte Nadelwälder (hauptsächlich Pinus halepensis), Hartholzsträucher/Macchia, Bergwiesen, felsige Klippen, Quellen und Bäche gekennzeichnet ist. Was die zonale Vegetation des Gebiets betrifft, so gibt es zwei Hauptzonen: 1. Die Abies cephalonica-Zone in den oberen Teilen (ab 600 – 800 m und höher), mit A. cephalonica-Wald, auch gekennzeichnet durch Quercus ilex-Formationen und das Vorhandensein von Quercus pubescence, Fraxinus ornus und anderen mediterranen Sträuchern in großer Höhe . und 2. Die Zone von Pinus halepensis und immergrünen Laubholzsträuchern (Quercus coccifera, Arbutus unedo, Phillyrea media, Myrtus communis, Olea europea, Ceratonia siliqua, Pistacia lentiscus usw.), die in reinen Gemeinschaften oder in degradierter Kiefernwaldvegetation vorkommen. Das Gebiet ist seit 1961 als Nationalpark ausgewiesen. Der Kern des Nationalparks befindet sich in der Mitte des Gebiets und umfasst auch das Gipfelgebiet. Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Lebensraumtyp 9540 auf Pinus halepensis-Wälder bezieht
Der Parnitha-Nationalpark ist ein sehr interessantes Gebiet mit großer biologischer Vielfalt, das als Zufluchtsort für den Schutz und die Erhaltung der Flora und Fauna Südgriechenlands dient. Außerdem wurde es bereits als besonderes Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Dies ist ein wichtiges Gebiet für Arten, die mit Nadel- und Gebirgsstrauchwäldern verbunden sind. Zu den Arten von besonderem öffentlichen Interesse gehören: Emberiza caesia Die Flora von Parnitha ist eine der reichhaltigsten in Griechenland. Es wurden Hunderte von Pflanzenarten erfasst, von denen viele endemisch sind oder vom Aussterben bedroht sind. Es beherbergt auch eine Vielzahl von Tier-, Wirbeltier- und Wirbellosenarten, von denen viele auf nationaler und internationaler Ebene gesetzlich geschützt sind. Außerdem ist es das einzige Gebiet in Südgriechenland, in dem der Rothirsch (Cervus elaphus) noch lebt. Die Nähe des Gebietes zur Stadt Athen und sein großer ökologischer und ästhetischer Wert tragen dazu bei, dass es ein wichtiges Gebiet ist, das erforscht und geschützt werden muss
15 Arten und 6 Lebensräume sind durch die Habitat- und die Vogelschutzrichtlinie der EU geschützt.
Spezies:
Adlerjunge – Bubo bubo, Mäusebussard – Buteo buteo, Gämsen aus Kreta- Capra aegagrus, Nachtfalke – Caprimulgus europaeus, Schelladler – Circaetus gallicus, Rohrammer – Emberiza caesia, Rotkehlchen – Erithacus rubecula, Wanderfalke – Falco peregrinus, Schwalbe – Hirundo rustica, Neuntöter – Lanius collurio, Heidelerche – Lullula arborea, Graue Reihe – Motacilla cinerea,Fliegenschnäpper – Muscicapa striata, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Grasmücke von Ruppel – Sylvia ruppeli
Lebensräume:
Bewaldete Matorrals mit Juniperus spp., Kalksteinfelsen mit Grasvegetation, Höhlen, die nicht besichtigt werden können, Mittelmeerkiefernwälder mit endemischen Mittelmeerkiefern, Olea- und Ceratonia-Wälder, Platanus orientalis- und Liquidambar orientalis-Wälder (Platanion orientalis)