Der Hügel von Lycabettus ist der höchste Punkt im Zentrum Athens. Tausende Athener und Touristen besteigen jedes Jahr den Gipfel, um die Aussicht aus 277 Metern Höhe zu genießen, im dortigen Café/Restaurant zu Mittag zu essen oder die kleine Kapelle von Agios Georgios zu besuchen. Obwohl der Zugang über einen Weg möglich ist, bevorzugen die meisten Besucher für den Aufstieg die Seilbahn.
Die Lycabettus-Seilbahn wurde am 18. April 1965 eingeweiht und nahm einen Tag später ihren Betrieb auf. Sie wurde von der griechischen Tourismusorganisation erbaut, während die Verwaltung der Seilbahn und des auf dem Hügel gelegenen Restaurants seit 2002 einer Gruppe von Catering-Unternehmen anvertraut wurde. Im selben Jahr wurden die mechanischen und elektrischen Anlagen komplett renoviert und beide Seilbahnen durch in Griechenland hergestellte Seilbahnen ersetzt.
Der Ausgangspunkt ist am Ende der Ploutarchou-Straße, an der Kreuzung mit der Aritippou Straße in Kolonaki. (Nächste U-Bahn-Station: Evangelismos). Die Seilbahn ist 365 Tage im Jahr ab 9:00 Uhr bis 1:30 Uhr in Betrieb. In den Wintermonaten kann es sein, dass sie früher schließt. Die Fahrpläne verkehren nach Fahrplan im 30-Minuten-Takt, während der Hauptverkehrszeiten kann die Frequenz jedoch bis zu 10 Minuten betragen. Die Länge der Strecke beträgt 210 Meter und für die gesamte Strecke (vollständig im Tunnel) werden etwa 3 Minuten benötigt. Die beiden Wagen mit einer Kapazität von jeweils 34 Personen starten gleichzeitig an beiden Enden der Strecke, bewegen sich eingleisig und kreuzen sich in der Mitte der Strecke. Durchschnittlich befördert die Lycabettus-Seilbahn 300.000 Passagiere pro Jahr.