Marika Kotopouli Museum


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Informationen


Marika Kotopouli Museum

Das Marika-Kotopouli-Museum befindet sich an der Kreuzung von Al. Panagouli (früher King George) und Lieutenant Th. Kavvatas in Zografou. Es ist die Sommerresidenz der bedeutenden griechischen Schauspielerin des 20. Jahrhunderts, Marika Kotopouli, die 1887 in Athen geboren wurde. Es gehörte zu den wenigen Häusern in der Gegend, etwa 100, die den Kern der Siedlung Zografou bildeten, die nach Ioannis Zografou, einem Politiker, Universitätsprofessor und Großgrundbesitzer der Gegend, benannt wurde. Diese ersten Häuser wurden hauptsächlich als Ferienhäuser für Athener genutzt. Dieses prächtige und besondere Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Ferienhaus aus den 1920er Jahren, denn es wurde 1918 mit dem Bau begonnen und 1923 oder 1926 wurde es fertiggestellt. Es handelt sich um ein zweistöckiges, quadratisches Gebäude mit genagelten Fensterläden. Beeindruckend sind das Dach mit seiner steilen Dachneigung in Anlehnung an ein Schweizer Chalet, die Holzbalkone und die Lochverzierungen an fast allen hölzernen Strukturelementen im Inneren wie auch an der Außenseite des Hauses. Alle Holzkonstruktionen des Gebäudes sind von dem Künstler Ioakim handgefertigt. Das Untergeschoss des Gebäudes wurde 1908 von dem Theaterunternehmer George Chelmis erbaut, der es später seiner berühmten Schauspielerin und Ehefrau schenkte. Das Anwesen Kotopouli war nicht nur ein Bezugspunkt für das städtische Gefüge der Region, sondern auch ein Treffpunkt für die intellektuelle und politische Führung der damaligen Zeit. In der Villa organisierte die verstorbene Schauspielerin neben Erholung, Studium und Meditation auch Empfänge und Aufführungen. Viele bedeutende Künstler der damaligen Zeit sind in der Villa aufgetreten, wie V. Logothetidis, M. Myrat, D. Rodiris, G. Vassiliadou, die Kalouta-Schwestern und M. Merkouri. Heutzutage beherbergt das Museum die Kunstgalerie der Gemeinde Zografou und ist häufig Schauplatz von Ausstellungen, künstlerischen und anderen kulturellen Aktivitäten. Im Erdgeschoss des Anwesens befinden sich die Empfangsräume, in denen heute standesamtliche Trauungen stattfinden, sowie die Küche, das Esszimmer und das Wohnzimmer. Auf der gleichen Ebene befindet sich auch das Hammam. Marika Kotopouli starb am 14. April 1954. Das Haus der Schauspielerin wurde mehrmals umgenutzt: Während der deutschen Besatzung wurde das Haus beschlagnahmt. Danach beherbergte es die Polizeistation der Gemeinde Zografou, und schließlich wurde es 1990 von der Gemeinde Zografou eingeweiht, zunächst als Marika-Kotopouli-Museum und später, im Jahr 2019, als Städtische Galerie. Schließlich wurde es durch einen Gerichtsbeschluss zu einem neueren Denkmal erklärt. Schließlich wurde es durch einen Gerichtsbeschluss zu einem neueren Denkmal erklärt.
   Weniger Lesen
Das Marika-Kotopouli-Museum befindet sich an der Kreuzung von Al. Panagouli (früher King George) und Lieutenant Th. Kavvatas in Zografou. Es ist die Sommerresidenz der bedeutenden griechischen Schauspielerin des 20. Jahrhunderts, Marika Kotopouli, die 1887 in Athen geboren wurde. Es gehörte zu den wenigen Häusern in der Gegend, etwa 100, die den Kern der Siedlung Zografou bildeten, die nach Ioannis Zografou, einem Politiker, Universitätsprofessor und Großgrundbesitzer der Gegend, benannt wurde. Diese ersten Häuser wurden hauptsächlich als Ferienhäuser für Athener genutzt. Dieses prächtige und besondere Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Ferienhaus aus den 1920er Jahren, denn es wurde 1918 mit...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content