Nützliche
Informationen

Wo: Zentrum von Athen
Zugänglichkeit: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen auf der Hauptachse der Route
Typ: Rundweg
Wie: Zu Fuß
Länge (km): 5,8
Dauer: 120 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfache Route
Typ: Kultur, Verkostung, Stadt, Pilgerfahrt, Wandern
Gemeinde: Athen
Regionaleinheit: Zentraler Sektor von Athen

Nützliche Informationen

Wo: Zentrum von Athen
Zugänglichkeit: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen auf der Hauptachse der Route
Typ: Rundweg
Wie: Zu Fuß
Länge (km): 5,8
Dauer: 120 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfache Route
Typ: Kultur, Verkostung, Stadt, Pilgerfahrt, Wandern
Gemeinde: Athen
Regionaleinheit: Zentraler Sektor von Athen

Großer archäologischer Spaziergang

Syntagma – Nationalgarten – Zapeion – Panathenäisches Stadion – Säulen des Olympischen Zeus – Akropolis – Thiseio – Monastiraki – Ermou – Syntagma

Vielleicht die berühmteste Wanderroute Athens, die den archäologischen Reichtum der Stadt, symbolträchtige Kirchen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkostungen miteinander verbindet. Die Route führt durch das Stadtzentrum, den Nationalgarten und das Zappeion, die zu den bekanntesten archäologischen Stätten gehören, und kehrt nach einem besonders interessanten Rundweg zum Ausgangspunkt zurück. Aufgrund der Vielzahl an Denkmälern, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten auf der Route reicht die Dauer eines Tages nicht aus, um systematisch alles zu besichtigen, was sie zu bieten hat. Die geschätzte Reisezeitschätzung beinhaltet keine Zwischenstopps oder Besichtigungen. Die Hauptachse der Route verläuft innerhalb von Plätzen, Gärten, Parks, Gehwegen usw., die auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, dies gilt jedoch nicht für Besuche außerhalb der Hauptachse.

Die Route wird durch die folgenden Orientierungspunkte umgesetzt. Die Reihenfolge gibt auch die Richtung der Route an.

Hinweis: Die Orientierung und Sicherheit des Wanderers/Touristen liegt allein in seiner Verantwortung. Diese Beschreibung, die entsprechende Tracks (gpx) und anderes Informationsmaterial dienen nur der Hilfe. Abhängig von den Wetterverhältnissen und der Beschaffenheit der Strecke ist die entsprechende Ausrüstung notwendig.

Wichtigste Wahrzeichen:

  • Syntagma-Platz
  • Grabmal des unbekannten Soldaten
  • Parlament
  • Nationaler Garten
  • Zapeion
  • Panathenäisches Stadion – Abschluss des
  • klassischen Straßenmarathons
  • Tempel des Olympischen Zeus
  • Hadrianstor
  • U-Bahn-Station „Akropolis“ – Archäologische Ausstellung
  • Akropolis-Museum
  • Dionysostheater
  • Odeon des Herodes Atticus
  • Philopappos-Hügel und Denkmal (oder Musenhügel)
  • Arios-Pagos Hügel
  • Akropolis
  • Propyläen
  • Karyatiden
  • Tempel der Athena Nike
  • Hügel der Nymphen
  • Thision Sommerkino
  • Thisio
  • Heilige Kirche Filippos Vlassarous
  • Antike Agora von Athen
  • Tempel des Hephaistos
  • Stoa von Attalos
  • Tempel von Ares
  • Stoa des Olympischen Zeus
  • Versammlungshalle der antiken Agora
  • Monastiraki
  • U-Bahnhof Monastiraki – Archäologische Stätte
  • Heilige Kirche Panagia Pantanassa
  • Tzisdaraki-Moschee
  • Hadriansbibliothek
  • Römische Agora von Athen
  • Turm der Winde (Aerides)
  • Heilige Kirche der Darstellung der Jungfrau Maria (Kapnikarea)
  • Ermou-Straße
  • Syntagma-Platz

Der Syntagma-Platz ist der zentrale Platz Athens und einer der größten des Landes. Es erhielt seinen Namen von der Verfassung, die König Otto im Jahr 1843 aufgrund der Revolution vom 3. September aufgeben musste. Der Syntagma-Platz ist von wichtigen Gebäuden der Hauptstadt umgeben, wie dem Parlamentsgebäude (ehemaliger Königspalast), dem historischen Hotel Great Britain und dem Finanz- und Außenministerium. Der Zugang vom Platz zum Amalia Boulevard erfolgt über eine zentrale Marmortreppe. Die Stufen des Syntagma-Platzes sowie der Marmorbrunnen aus dem 19. Jahrhundert in seiner Mitte sind ein Treffpunkt für Athener und Besucher der Stadt. Auf dem Platz gibt es zahlreiche Cafés, in denen Sie sich ausruhen und die Sonne genießen können.

Aufgrund seiner Nähe zum griechischen Parlament ist es ein Punkt, an dem viele Protestmärsche beginnen oder enden. Es liegt ganz in der Nähe der meisten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Athens und nur wenige Gehminuten von den Vierteln Plaka, Monastiraki, Kolonaki und Psirri entfernt. Von besonderem Interesse ist die Wachablösung vor dem Denkmal für den unbekannten Soldaten, das sich in einer Grünanlage vor dem Parlamentsgebäude im Amalia Boulevard befindet. Die beiden Wächter des Denkmals, die Euzonen, werden stündlich durch zwei neue Wächter mit perfekt präzisen synchronisierten Bewegungen ersetzt. An Feiertagen und Sonntagen findet um 11 Uhr die feierliche Wachablösung durch 120 Euzonensoldaten statt.

Nur wenige Meter von der Syntagma-U-Bahn entfernt und direkt neben dem griechischen Parlament befindet sich der Nationalgarten, der über sieben Eingänge zugänglich ist. Wir betreten das Gebäude durch den Haupteingang am Amalia Boulevard. Bevor er 1924 in National umbenannt wurde, hieß der Garten Vasilikos oder der Garten von Amalia, der ersten Königin Griechenlands, die ihn gründete. Sie pflanzte auch die charakteristischen Washingtonias, 25 m hohe Palmen. ungefähr, die man trifft, wenn man den Garten betritt, vom Tor des Vasilissis-Amalia-Boulevards aus. Im Garten gibt es 7.000 Bäume, 40.000 Büsche und andere Pflanzen, die 519 Arten und Sorten angehören. Davon sind 102 griechisch, wobei Oleander, Oleander und Johannisbrotbäume hervorstechen, während andere aus verschiedenen Ländern der Welt stammen. Auf unserem Spaziergang stoßen wir auf insgesamt sechs Seen, in deren Gewässern Enten spielen, die Sie füttern können. In der Nähe des Eingangs zur Vasilissa-Sofia-Allee finden wir den römischen Mosaikboden aus dem Atrium eines römischen Herrenhauses. Auch die berühmte Sonnenuhr am Haupteingang ist eine Sehenswürdigkeit. Der Eingang zum traditionellen Café im Garten stammt von Herodes Atticus.

Wenn wir uns vom Nationalgarten und dem Parlament in Richtung Süden bewegen, stoßen wir auf das Zappeion Megaro, oder einfach Zappeion, eines der bedeutendsten neoklassizistischen Gebäude in Athen. Im Jahr 1869 wies die griechische Regierung 80.000 m² öffentliches Land für das Gebäude ab, im Bereich zwischen den Palastgärten und dem antiken Tempel des Olympischen Zeus. Das Zappeion war das erste Gebäude der Welt, das ausschließlich für die Olympischen Spiele von 1896 gebaut wurde. Der Bau wurde vom nationalen Wohltäter Evangelos Zappa finanziert und 1888 vom dänischen Architekten Theophilos Hansen fertiggestellt. Bemerkenswert sind die Statuen, die die Umgebung schmücken: Büsten von Politikern, Königen und Historikern, Satyrn, aber auch kleine, schüchterne Liebhaber gehören zu den besonderen Skulpturen seines Gartens. Am beeindruckendsten ist zweifellos die Skulpturen des Herrn Byron, der Henri Michel Antoine Chapu, Jean Alexandre Joseph Falquiere und Lazaros Sochos, der von Griechenland als Zeichen der Dankbarkeit für seinen Beitrag zum Kampf der Griechen gegen die Osmanen gekrönt wird

Zappeion ist eng mit der Geschichte des modernen Griechenlands verbunden. Hier wurde am 1. Januar 1981 der historische Beitrittsvertrag Griechenlands zur Europäischen Union (damals   Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) von Konstantinos Karamanlis unterzeichnet. Heute fungiert es als Konferenz- und Ausstellungszentrum. Vergessen Sie nicht, vor Ihrer Abreise das historische Café „Aigli“ zu besuchen.

Östlich von Zappeion finden wir das Panathenäisches Stadion, auch bekannt als Kallimarmaro. In der Antike wurde es für die Aufführung eines Teils der Panathenäen zu Ehren der Göttin Athene verwendet. Das Stadion wurde lange vor der Vereinheitlichung der Abmessungen von Sportplätzen gebaut, und so folgt das Spielfeld und seine Anordnung dem alten haarnadelförmigen Modell. Die Marmorierung des Stadions in seiner jetzigen Form erfolgte nach Entwürfen von Anastasios Metaxas und Ernestos Ziller und ist zu einem großen Teil den Nationalen Wohltätern Evangelos Zappa und Georgios Averof zu verdanken, deren Statue sich rechts vom Stadioneingang befindet. Wo früher auf fünfzig Reihen Marmorstufen 75.000 bis 80.000 Zuschauer Platz fanden, ist diese Zahl mittlerweile auf 45.000 Zuschauer geschrumpft.

Im Panathenäisches Stadion fanden im Jahr 1896 die Veranstaltungen der 1. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Bei den Olympischen Spielen 2004 begrüßte Panathenäisches Stadion die Marathonläufer und Bogenschützen, während im selben Jahr die griechische Nationalmannschaft, die 2004 die paneuropäische Europameisterschaft gewann, ihre große nationale Erfolge feierte. Das Panathenäisches Stadion in Athen hat großen nationalen, politischen und künstlerischen Ruhm erlebt, beispielsweise die Inszenierung der Oper Aida. 1996 war das Stadion Austragungsort der Olympischen Spiele in Atlanta und 1997 Schauplatz der Eröffnungszeremonie der 6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften, moderiert vom international bekannten Komponisten Vangelis Papathanasiou.

Direkt neben dem Panathenäisches Stadion befindet sich das Philatelie- und Postmuseum Griechenlands, das in dem Gebäude an der Kreuzung von Stadionplatz und Fokianos-Straße untergebracht ist. Als nächstes sehen wir ganz in der Nähe von Panathenäisches Stadion die Säulen des olympischen Zeus oder den Hadrianstempel. Es war eines der größten der antiken Welt im korinthischen Stil, es war 110,35 m lang, 43,68 m breit, zwei Reihen mit 20 Säulen an den Längsseiten und drei Reihen mit 8 Säulen an den Schmalseiten. Es stand in der Mitte einer großen rechteckigen Einfriedung mit einem Propylon im Norden. Der Kreuzgang beherbergte zwei übergroße vergoldete Elfenbeinstatuen von Zeus und Kaiser Hadrian, während eine Vielzahl von Statuen und Votivbildern die Einfriedung schmückten. Der Bau des großen Tempels begann 515 v. Chr. durch Peisistratos den Jüngeren. an der Stelle einer älteren Kirche vom Anfang des 6. Jahrhunderts. Der Bau des Tempels wurde vom syrischen König Antiochus IV. Epiphanes, später von Augustus fortgesetzt und schließlich vom philhellenischen Kaiser Hadrian abgeschlossen, der ihn 131-132 n. Chr. einweihte. Ab dem 5. Jh. Nach Christus begann der Verfall, der sich aufgrund natürlicher Ursachen oder menschlicher Eingriffe in den folgenden Jahrhunderten fortsetzte. Von den 104 Säulen des Tempels sind heute nur noch 15 erhalten. Ein stürmischer Wind riss 1852 eine Säule um, die seitdem an genau derselben Stelle steht.

Nachdem Sie das Hadrianstor bewundert haben, einen Bogen, den die Athener um 131 n. Chr. zu Ehren des Wohltäters ihrer Stadt errichteten, begeben Sie sich zum Akropolis-Hügel, um die schönsten Dinge zu bewundern, die uns die antike griechische Zivilisation geschenkt hat. Beim Aufstieg begegnen wir den Propyläen, dem monumentalen Eingang, der im 5. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter des Perikles, vom Architekten Mnisicles erbaut wurde, sowie allen Monumenten, die wir bewundern werden. Im Nordflügel der Propyläen gibt es eine Gemäldesammlung, einen geräumigen und dekorierten Raum mit einem Saal und Tischen für die berühmten Zitzen des Hügels. Zu unserer Rechten, am Rande des Felsens, befindet sich ein kleines ionisches Juwel, der Tempel der Athena Niki oder Apteros Niki, wie er in der Römerzeit genannt wurde. Es handelt sich um einen kleinen Tempel mit vier Säulen vorne und vier hinten, in dem sich eine hölzerne Kultstatue der Göttin befand. Als wir die Propyläen verlassen, sehen wir den Parthenon, der die Spitze des Felsens dominiert und auf dem kleinen Fundament eines älteren Tempels steht. Der Parthenon ist einer der größten antiken Tempel und für seinen Bau wurden rund 13.400 Steinblöcke benötigt, die aus den Marmorsteinbrüchen von Penteli aus einer Entfernung von sechzehn Kilometern transportiert wurden. Seine Architekten waren Iktinos und Kallikrates, aber auch Phidias spielte eine große Rolle bei seinem Entwurf, der sowohl für die goldene Elefantenstatue der Athene, die sich darin befand, als auch für die gesamte skulpturale Dekoration des Tempels verantwortlich war. Der Parthenon ist ein dorischer Tempel, ein Pavillon. Viele Teile des Skulpturenschmucks, des Architravs und der Deckenplatten waren schwarz-weiß in Rot, Blau und Gold dekoriert. Der Flügel hatte 8 Säulen in der Breite und 17 in der Länge. An den Schmalseiten befand sich zusätzlich eine zweite Reihe von 6 Säulen, die die Illusion eines Doppeltempels erzeugten. Eine weitere Besonderheit war das Vorhandensein eines Frieses, der das Kirchenschiff über seine gesamte Länge umgab und vielleicht der offensichtlichste ionische Einfluss ist. Die Metopen der Ostseite stellen die Gigantomachie dar. Auf der westlichen Metope ist die Schlacht der Amazonen, auf der Südseite die Schlacht der Kentauren und auf der Nordseite Szenen aus dem Trojanischen Krieg dargestellt. Der Fries stellt die Panathenäische Prozession dar, das größte religiöse Fest Athens. Es war 160 Meter lang und fast einen Meter breit. Auf dem Ostgiebel über dem Eingang war die Geburt Athenas dargestellt. Auf dem westlichen Giebel, der von den Propyläen aus sichtbar ist, wurde der Streit zwischen Athene und Poseidon um den Besitz des attischen Landes dargestellt.

Auf der Nordseite der Akropolis finden wir das Erechtheion, einen Tempel, der Athene und Poseidon gewidmet ist. Sein Architekt war wahrscheinlich Mnisiklis und das Gebäude verdankt seinen Namen einem Altar, der dem legendären Helden Erichthonio gewidmet war. Der Bildhauer des Gebäudes war Phidias. Der gesamte Tempel ist an einem Hang gebaut, sodass die Nordwestseite etwa 3 Meter niedriger ist als die Südostseite. Er wurde ausschließlich aus pentelischem Marmor gebaut, mit Diazomen aus schwarzem Kalkstein aus Eleusis, die Reliefskulpturen aus weißem Marmor tragen. Er war in zwei Hauptteile unterteilt, den östlichen und den westlichen. Im östlichen Teil, der Athene gewidmet ist, befand sich das hölzerne Kultbild der Göttin, von der man annimmt, dass sie vom Himmel gefallen sei. Darin legten sie den neuen Schleier der Göttin, der von der Panathenäischen Prozession getragen wurde. Auf der Südseite befindet sich die Karyatide, die ihren Namen von den 6 Töchterstatuen hat, die das Dach des Tempels stützen. Die Statuen, die wir heute sehen, sind Nachbildungen aus Beton, während sich die Originale im Akropolismuseum befinden, das wir unbedingt besuchen müssen, um unseren Besuch des heiligen Felsens abzuschließen.

Nordwestlich der Akropolis liegt Thisio, ein kleiner Bezirk mit langer Geschichte. Thisio wurde als traditionelle Siedlung charakterisiert. Seinen Namen verdankt er dem angrenzenden Tempel des Hephaistos, der früher fälschlicherweise Thisio genannt wurde, und zwar aufgrund der Basreliefs auf seinen Stirnen, die die Heldentaten des Theseus darstellen. Hier erklimmen wir die von neoklassizistischen Gebäuden gesäumten Straßen sowie Open-Air-Cafés, gemütlichen Weinbars und Dachrestaurants mit Blick auf die Akropolis. In der steingepflasterten Fußgängerzone von Apostolou Pavlou gibt es Stände mit handgefertigten Gegenständen, und nicht weit entfernt befindet sich das Heraklion-Museum, das historische Ausstellungsstücke beherbergt. Das Nationale Observatorium von Athen auf dem Hügel der Nymphen bietet Führungen an, während im Open-Air-Kino THESEION saisonale Filmvorführungen stattfinden.

Östlich von Thisio treffen wir auf Monastiraki. Monastiraki ist ein zentraler Stadtteil Athens, der sich auf der Südseite der Ermou-Straße rund um den Monastiraki-Platz erstreckt. Der Name stammt von der alten Kirche Mariä Himmelfahrt, die sich auf dem Platz befindet und früher Teil eines Klosters war. Der Monastiraki-Platz wird auch von der alten Tzistaraki-Moschee dominiert, die 1759 erbaut wurde und heute einen Anbau des Volkskunstmuseums beherbergt. Monastiraki ist eine belebte Gegend mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Ruinen der Hadriansbibliothek, der antiken Agora von Athen und der restaurierten Stoa des Attalos. Auf dem Freiluftmarkt von Monastiraki gibt es Geschäfte, die traditionelle Seifen, handgefertigte Sandalen und Souvenir-T-Shirts verkaufen. Die Straßen der Gegend sind gesäumt von traditionellen Tavernen und Restaurants, von denen viele einen Blick auf die Akropolis bieten. In der Nähe des Monastiraki-Platzes befindet sich der Platz Avissinia, wo sich der Basar („Yousourum“) befindet, der früher für seine Antiquitätenläden bekannt war. Heute sind die Schrotthändler und kleinen Händler immer noch recht zahlreich.

Die U-Bahn Monastiraki ist eine zentrale Station der Athener U-Bahn. In den Anlagen befinden sich Ruinen aus dem umschlossenen Bett des antiken Flusses Iridanos, eines der bedeutendsten technischen Werke der Antike.

Am Ende unseres Spaziergangs landen wir in der Ermou-Straße, der berühmtesten Geschäftsstraße der Stadt. Sie hat ihren Namen von Hermes, dem Boten der alten Götter und Beschützer des Handels. Ein Großteil der Straße ist heute Fußgängerzone. Bemerkenswerte Wahrzeichen in der Gegend sind die byzantinische Kirche von Kapnikarea, die benachbarte Metropole Athen, die Heilige Kirche von Panagia Gorgoepikoou usw. In der Nähe und am westlichen Ende der Ermou-Straße befinden sich die archäologische Stätte von Keramikos und das alte Industriegebiet des heutigen Technopolis (Gazi).

Nachdem wir unsere Einkäufe erledigt haben, kehren wir zum Syntagma-Platz zurück, um noch einen köstlichen Kaffee zu trinken.

Syntagma – Nationalgarten – Zapeion – Panathenäisches Stadion – Säulen des Olympischen Zeus – Akropolis – Thiseio – Monastiraki – Ermou – Syntagma

Vielleicht die berühmteste Wanderroute Athens, die den archäologischen Reichtum der Stadt, symbolträchtige Kirchen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkostungen miteinander verbindet. Die Route führt durch das Stadtzentrum, den Nationalgarten und das Zappeion, die zu den bekanntesten archäologischen Stätten gehören, und kehrt nach einem besonders interessanten Rundweg zum Ausgangspunkt zurück. Aufgrund der Vielzahl an Denkmälern, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten auf der Route reicht die Dauer eines Tages nicht aus, um systematisch alles zu besichtigen, was sie zu bieten hat. Die geschätzte Reisezeitschätzung beinhaltet keine Zwischenstopps oder Besichtigungen. Die Hauptachse der Route verläuft innerhalb von Plätzen, Gärten, Parks, Gehwegen usw., die auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, dies gilt jedoch nicht für Besuche außerhalb der Hauptachse.

Die Route wird durch die folgenden Orientierungspunkte umgesetzt. Die Reihenfolge gibt auch die Richtung der

Mehr lesen
Lies weniger

Sehen Sie sich das Höhenrelief der Fahrt an.

ATT_1_profile

Sehen Sie sich die Punkte der thematischen Formen des Tourismus an

To top
Skip to content