Es ist das älteste erhaltene Theater und stammt aus dem Ende der archaischen Periode, also aus der Zeit zwischen 525 und 480 v. Chr. Seine besonderen Merkmale ergeben sich im Wesentlichen aus seiner „Form“: Es ist nicht kreisförmig, sondern ellipsenförmig und hat ein rechteckiges Orchester, im Gegensatz zu späteren Theatern, die ein rundes Orchester haben.
Es verfügt über 21 Sitzreihen und ein Fassungsvermögen von etwa 4.000 Personen. Treppen unterteilen das Bauwerk in zwei ungleich große Tribünen. Damals hatte das Theater eine hölzerne Bühne, die nie durch eine steinerne ersetzt wurde, wie bei den anderen Theatern. Östlich des Orchesters sind bis heute erhalten: der Sockel des Altars, ein Saal mit geschnitzten Naturbänken, der für die Sitzungen der städtischen Behörden genutzt wurde (aus der Mitte des 5. Jahrhunderts), und der Sockel eines kleinen Dionysostempels.
Westlich des Orchesters ist eine Gruppe von Räumen erhalten, die auf den westlichen Durchgang ausgerichtet sind und als Theater dienten. Schließlich wurde das Theater für Sitzungen und Versammlungen der Bürger der Gemeinde Thorikos genutzt, zu der es gehörte.