Akademie von Athen


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Akademie von Athen

Das imposante und alte Herrenhaus der Akademie von Athen wurde zwischen 1859 und 1885 auf Kosten der Familie des Wiener Geschäftsmannes und Barons Simon Sina erbaut. Die Pläne des berühmten dänischen Architekten Theophilos Hansen sahen den Standort der Akademie bereits 1842 vor, da sie Bestandteil der berühmten"Athener Trilogie" sein sollte. Unter der Leitung von Ernst Ziller schenkte Hansen der Stadt ein lebendiges Denkmal, ein ikonisches Gebäude mit ionischen Säulen, einer Fassade aus weißem Pentelischem Marmor und Sockeln aus Peiraiki-Steinen. Rechts und links des prächtigen Eingangs stützen zwei Säulen, ebenfalls im ionischen Stil, die Statuen der Athene und des Apollo (Werke von Leonidas Drosis), die "das von den Göttern geschützte Schrifttum und die Künste in die Höhe halten". Jedoch setzen sich die Symbolik und die Bezugspunkte einige Meter weiter fort, auf der Außentreppe des Eingangs, der Tag und Nacht von den Statuen von Platon und Aristoteles nach Zeichnungen von Drosis "bewacht" wird (diese wurden nach seinem Tod gemeißelt). Obwohl das Gebäude schon seit Jahren fertig war, wurde die Akademie erst 1926 gegründet und nahm ihre Tätigkeit als höchste intellektuelle Institution des Landes auf. Die Akademie von Athen wurde durch den Verfassungserlass vom 18. März 1926 als Akademie der Wissenschaften, des Schrifttums und der schönen Künste gegründet. Mit demselben Beschluss wurden auch die ersten Mitglieder ernannt, bei denen es sich um bedeutende Vertreter der Wissenschaft und des geistigen und künstlerischen Schaffens der damaligen Zeit handelte. Unmittelbar nach ihrer Gründung wurde die Akademie von Athen Mitglied in zwei großen internationalen Organisationen: der Internationalen Vereinigung der Akademien und dem Internationalen Rat der wissenschaftlichen Vereinigungen (= ICSU). Seit ihrer Gründung bis heute ist die Akademie von Athen zur Erfüllung ihres Zieles in den Bereichen der wissenschaftlichen Forschung und der Pflege des Schrifttums und der schönen Künste tätig. Die Akademie hat sich mehrfach in internationalen Organisationen zu Fragen der Kultur, der Umwelt, der universellen Werte, der nationalen Rechte und der Menschenrechte geäußert. Die wichtigsten relevanten Beispiele sind die Anprangerung der Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg und die Verteidigung des Selbstbestimmungsrechts der Zyprioten. Die Arbeit und die Rolle der Akademie von Athen fanden und finden in der griechischen Gesellschaft großen Anklang. Dies zeigt sich unter anderem in den Schenkungen und Vermächtnissen von Einzelpersonen und Institutionen an die Akademie, mit deren Verwaltung die Akademie ihren Zweck erfüllt: Sie unterstützt wissenschaftliche Forschung, finanziert Publikationen, vergibt Stipendien und Preise.
   Weniger Lesen
Das imposante und alte Herrenhaus der Akademie von Athen wurde zwischen 1859 und 1885 auf Kosten der Familie des Wiener Geschäftsmannes und Barons Simon Sina erbaut. Die Pläne des berühmten dänischen Architekten Theophilos Hansen sahen den Standort der Akademie bereits 1842 vor, da sie Bestandteil der berühmten"Athener Trilogie" sein sollte. Unter der Leitung von Ernst Ziller schenkte Hansen der Stadt ein lebendiges Denkmal, ein ikonisches Gebäude mit ionischen Säulen, einer Fassade aus weißem Pentelischem Marmor und Sockeln aus Peiraiki-Steinen. Rechts und links des prächtigen Eingangs stützen zwei Säulen, ebenfalls im ionischen Stil, die Statuen der Athene und des Apollo (Werke...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content