Das beeindruckende Gebäude des Rathauses gegenüber dem Kotzias-Platz ragt im Zentrum von Athen heraus. Das imposante Gebäude des alten Rathauses in der Athinas-Straße wurde in den vier Jahren 1871-1874 unter dem Bürgermeister Panagis Kyriakos geplant und gebaut. Die Pläne und der Entwurf des Gebäudes stammen von dem Architekten Panagiotis Kalkos.
Ursprünglich war das Gebäude zweigeschossig mit einem Ziegeldach und einem dorischen Vorbau und hatte eine Ästhetik und Architektur im strengen neoklassischen Stil. Im 20. Jahrhundert gab es mehrere Interventionen, sowohl während der Bürgermeisterschaft von Spyros Merkouris (1901) als auch während der Bürgermeisterschaft von Konstantinos Kotzias und Ambrosios Plytas (1935-1937). Damals wurde ein drittes Stockwerk aufgesetzt und es wurden umfangreiche Eingriffe auf den Außenbereich des Gebäudes vorgenommen. Das Innere des Gebäudes ist mit exquisiten Werken berühmter griechischer Maler geschmückt. Mit dem Ministerbeschluss YΠΠΟ/ΔΙΛΑΠ/Γ/507/13609/30.3.89, RegBl. 251/B/12.4.89, wurde es als historisches Denkmal eingestuft, das einerseits erhalten werden muss, weil es ein wichtiges Gebäude für die Erforschung der Geschichte der architektonischen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt ist, und andererseits, weil es einen charakteristischen Bezugspunkt zum Leben der Einwohner von Athen darstellt.
Der Kotzias-Platz, der offiziell als “Platz des nationalen Widerstands” bekannt ist, liegt gegenüber dem Athener Rathaus und wird von den neoklassizistischen Gebäuden der griechischen Nationalbank und Gebäude „Melas“ umgeben. Der Stadtmarkt von Athen (1878) ist ebenfalls in der Nähe. Er verdankt seinen Namen dem Bürgermeister von Athen Konstantinos Kotzias (1934-1936 und 1951). Der Platz wurde 1874 als Louvovikos-Platz angelegt. Die Pläne zum Bau einer Tiefgarage unter dem Platz führten nach 1985 zu groß angelegten archäologischen Präventivausgrabungen, bei denen wichtige Funde aus der Antike entdeckt wurden: Reste einer antiken Straße, mehrere Grabmäler, Fundamente eines Gebäudes und die Themistokleion-Mauer.