Heiliges Kloster von Agios Meletios in Kythaironas


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Informationen


Heiliges Kloster von Agios Meletios in Kythaironas

Am Fuße des Kithairon, in der Nähe von Oinoi, befindet sich das heilige Kloster von Agios Meletios, eines der größten Zentren der Askese während der byzantinischen Ära. Die Geschichte des Klosters ist untrennbar mit dem Wirken des Agios Meletios des Jüngeren verbunden, der das asketische Leben in Griechenland reformierte. Der aus Kappadokien stammende Agios Meletios kam Ende des 11. Jahrhunderts an diesen Ort, wo sich das Kloster der Symbole befand, und gründete seine eigene Klostergemeinschaft, die den strengen Prinzipien der Askese der frühen christlichen Jahre folgte. Im Laufe der Jahrhunderte erlitt es viele Schäden durch Überfälle und Plünderungen, und in den Jahren nach der Befreiung verfiel es, bis es 1883 Teil des Klosters von Faneromeni in Salamina wurde. 1928 wurde es vom Erzbischof von Athen neu gegründet und 1950 wurde die Klostergemeinschaft in eine Frauengemeinschaft umgewandelt. Im Kloster gibt es interessante byzantinische und neuere Gebäude (Tempel, Bank, Zellenkomplexe), die sich durch ihre skulpturale und bemalte Verzierung auszeichnen. Das Katholikon ist eine kleine kreuzförmige Kirche mit Inschrift, einem geräumigen Narthex und einer achteckigen Kuppel, die von vier Säulen getragen wird. Der Innenraum war mit Fresken geschmückt, von deren Anfangsphase nur noch wenige Fragmente erhalten sind. Die Fresken, die heute in der Hauptkirche und im Narthex zu sehen sind, stammen aus dem 17. Jahrhundert. An der Südseite der Kirche befindet sich eine angeschlossene Kapelle, die den Taxiarchen gewidmet ist und möglicherweise das erste Katholikon des Klosters war. In einer unterirdischen Krypta befindet sich das Grab des Agios Meletios. Das Kloster feiert den 1. September, den Festtag des Agios Meletios.
   Weniger Lesen
Am Fuße des Kithairon, in der Nähe von Oinoi, befindet sich das heilige Kloster von Agios Meletios, eines der größten Zentren der Askese während der byzantinischen Ära. Die Geschichte des Klosters ist untrennbar mit dem Wirken des Agios Meletios des Jüngeren verbunden, der das asketische Leben in Griechenland reformierte. Der aus Kappadokien stammende Agios Meletios kam Ende des 11. Jahrhunderts an diesen Ort, wo sich das Kloster der Symbole befand, und gründete seine eigene Klostergemeinschaft, die den strengen Prinzipien der Askese der frühen christlichen Jahre folgte. Im Laufe der Jahrhunderte erlitt es viele Schäden durch Überfälle und Plünderungen, und in...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content