Das Gebäude des Nationalen Observatoriums von Athen dominiert den Hügel der Nymphen. Es wurde 1842 nach den Plänen von Theofilos Hansen erbaut und von Georgios Sina finanziert. Damit ist es die älteste Forschungseinrichtung nicht nur in Griechenland, sondern auf dem gesamten Balkan. Ab 1884 ging die Verantwortung für den Betrieb und die Instandhaltung von der Familie Sina auf den griechischen Staat über.
Die Institution entwickelte sich insbesondere, als D. Aeginitis ihre Leitung übernahm (1891), dem wir nicht nur die Ausstattung des Observatoriums, sondern auch die Gründung des Seismologischen Netzwerks und des Meteorologischen Dienstes sowie die Organisation seiner Abteilungen (Astronomie) verdanken, Geodynamik und Meteorologie). Während seiner 170-jährigen Tätigkeit hat das Athener Nationalobservatorium wichtige Dienstleistungen in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Bildung entwickelt, erweitert und bereitgestellt.
Heute besteht es aus fünf Instituten und verfügt über astronomische Stationen, die die Forschung durch kontinuierliche seismologische Beobachtungen erleichtern. Die Lage und das Gebäude selbst sind die beste Rechtfertigung für einen Besuch.