Eine urbane Eleganz, die die Denk- und Handlungsweise eines Athens offenbart, das einst eine besonders schöne Stadt war. Der Komplex aus zwei angrenzenden Gebäuden in der Paparrigopoulou-Straße am Klafthmonos-Platz, in dem sich das Athener Stadtmuseum befindet, besteht aus dem Dekozi-Vourou-Haus und dem Eftaxia-Haus.
Das erste wurde 1834 nach Plänen der deutschen Architekten Luders und Hofer im Auftrag des Chios-Bankiers Dekozi-Vourou erbaut. Es ist eines der ersten neuen Gebäude der Stadt und ein Beispiel für die frühe architektonische Klassizismus-Bewegung. Das Gebäude dominierte den Bereich des Platzes – er war noch nicht geformt – in dem noch die Ruinen der Chasekis-Mauer zu erkennen waren.
In diesem Gebäude war das Königspaar Othon und Amalia von 1837 bis 1843 untergebracht, als es in die neu errichteten Palais einzog. Nach dem Krieg wurde es renoviert und mit dem benachbarten Eftaxia-Haus zu einem Arbeitszimmer des berühmten Architekten und Gelehrten Ioannis Travlos zusammengelegt.
Heute beherbergt der Komplex das Athener Stadtmuseum und zeigt die Geschichte der Stadt seit ihrer Erklärung zur Hauptstadt des griechischen Staates.