Die Fethije-Moschee, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut wurde, wurde von den griechischen Einwohnern der Stadt als Moschee von Staropazaros bezeichnet, da sie sich auf dem Getreidebasar im Bereich der römischen Agora befindet. Es besteht aus einer großen quadratischen Halle und einem Säulengang (Revac). Im Inneren der Moschee befindet sich in der Mitte der Ostseite eine kleine Nische, die Mihrab, die nach Mekka ausgerichtet ist. In der Mitte des Saals befinden sich vier Säulen, auf denen die vier Bögen ruhen, die die zentrale Kuppel tragen. An die Umfassungsmauer schließen sich vier Quadranten an, während die vier kleineren Kuppeln den Ecken des Gebäudes entsprechen. Die Fassade weist fünf Bögen auf, die von zwei Pfeilern an den Ecken und vier Säulen dazwischen getragen werden. Schließlich wird sie von fünf kleinen Kuppeln (Gewölben) bedeckt.
Nach der Ausrufung der Revolution zur Befreiung von den Türken wurde die Fethije-Moschee für verschiedene Zwecke genutzt: als Militärgefängnis der Stadtgarnison, als Kaserne und 1824 als Schule für die Methode der gegenseitigen Erziehung. Danach, aber vor 1890, wurde es zu einem Mehlspeicher umgebaut, während die Öfen der Militärbäckerei an den Außenwänden angebracht wurden. Die letzte Nutzung, die auch die längste war, dauerte bis 1935, als es von äußeren Anbauten freigestellt wurde.