Der größte Teil davon gehörte zur Kaserne von Haidari. Er umfasst 6,5 Hektar und wurde in den letzten Jahrzehnten von der Stadtverwaltung erworben. Auf dem Gelände des Parks wurden mehrere Hektar große Flächen mit niedriger, mittlerer und hoher Begrünung angelegt. Kiefern, Eukalyptusbäume, Palmen, Weiden, Platanen, Johannisbrotbäume, Scheinakazien, Paternosterbäume, Zypressen, Pappeln, Linden, Zierflaumen und Zylinderputzer bilden die Flora des Parks. Das Gelände ist als Erholungsgebiet ausgezeichnet. Dazu zählen: das Freilichttheater, Sportanlagen, Wanderwege, Holztische mit Holzsitzen usw. Ein Teil des Parks, etwa 4 Hektar, wurde in Zusammenarbeit mit der Präfektur Athen und der Gemeinde Haidari angelegt und 2009 fertiggestellt.
Dieses Gebiet ist nicht nur ein Erholungsgebiet, sondern auch eine Hommage an diejenigen, die während der deutschen Besatzung im Konzentrationslager Haidari im furchterregenden Block 15 gefoltert und hingerichtet wurden. Die Präfektur von Athen plant, den Historischen Gedächnispark in Richtung des Attika-Krankenhauses und des Haidari-Jugendparks um etwa 2,5 Hektar zu erweitern, um diese Grünfläche zu verdichten und mit anderen Aktivitäten zu bereichern und sie gleichzeitig zur größten grünen Lunge im westlichen Stadtgebiet zu machen.
Die Grünfläche innerhalb des Parks wurde 2010 zu Ehren der Städtepartnerschaft in Place Villeneuve D’Ascq umbenannt.