Kirche Panagia Gorgoepikoos (Kirche Agios Eleftherios/Heiliger Elefterios oder Mikri Mitropoli)


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Informationen


Kirche Panagia Gorgoepikoos (Kirche Agios Eleftherios/Heiliger Elefterios oder Mikri Mitropoli)

Im Kern des historischen Zentrums von Athen gleich neben der modernen Kathedrale auf Mitropoleos-Platz steht die schicke kleine Kirche Panagia Gorgoepikoos („Maria, die ihre Hilfe am schnellsten bietet“), die auch als Kirche Agios Elefterios (Heiliger Elefterios) oder Mirki Mitropoli (Kleine Kathedrale) bekannt ist. Die Kirche ist auf einem antiken Tempel gebaut, der Göttin Ilithyia, Schützerin der Schwangeren geweiht worden war. Im Christentum ist Heiliger Elefterios der Schutzheilige der Schwangeren Die Kirche datiert von dem 12.Jh. und ihr Bau ahmt die Architekturelemente des antiken Tempels nach, während für die Wände antikes Baumaterial benutzt worden ist. Diese Eigenschaften verbinden das Monument mit dem Gelehrten und Bewunderer der Antike, dem Metropoliten von Athen Michael Akominatos Choniates (1180-1204), der sich durch seine klassizistische Bildung ausgezeichnet wurde. Wahrscheinlich war die Kirche ursprünglich Katholikon eines kleines Klosters, das in der Mitte des 17.Jhs Klostergut des Klosters Käsariani wurde. Während der Türkenherrschaft (1456-1833) gehörte das Kloster der Kathedrale von Athen und wurde als Kapelle des Metropoliten gebraucht 1834 wurde es als Lagerung für Altertümer benutzt und später, im Jahr 1839, wurde seine ursprünglichen Säulen, die durch Brand zerstört worden war, mit gebauten viereckigen Säulen ersetzt. Im Jahr 1841 wurde sie in eine öffentliche Bibliothek umgewandelt und in den Jahren 1862-1863 wurden neue Eingriffe vorgenommen, bei denen leider die nachbyzantinischen Fresken aus dem Inneren entfernt wurden. Die Kirche ist architektonisch eine halbkomplexe Kreuzkuppelkirche. Östlich hat sie einen Bogen, der von außen dreiseitig ist und westlich steht ein dreiteiliger Narthex. Die Kuppel ist nach dem „Athener Stil“ gebaut, sie ist achtseitig und hat kleine Marmorsäulen an den Ecken und einbogige Fenster. Sie ist aber nicht nach dem mit Ziegeln eingeschlossenen System gebaut, sondern mit rechtwinkligen Marmoren von gleicher Höhe. Besonders interessant sind auch die Wände, die sich auf Kaimauer auf drei Seiten, außer der Ostseite, stützen und sind mit nicht dekorierten Marmoren hergestellt. Von der Mitte nach oben sind die Wände mit insgesamt neunzig antiken und byzantinischen Reliefs verkleidet Die antiken Skulpturen sind durch das Gravieren von Kreuzen christianisiert worden und einige von diesen sind so gestellt, dass sie den Fries antiken Tempels nachahmen. Unter anderen zeichnen sich die Skulpturen über dem Südeingang der Kirche mit Symbolen der Göttin Demeter von Eleusina aus, die vielleicht aus dem Propyläum des Eleusiniums Tempels stammen. Wichtig sind auch die Skulpturen, die einen Fries auf der Westseite bilden und Szenen aus dem antiken Kalender darstellen. Die christlichen Skulpturen mit den Darstellungen von gegenüberstehenden oder gegenseitig niedermetzelten Tiere, die der östlichen Kunst ähneln und wahrscheinlich aus byzantinischen weltlichen Gebäuden stammen.
   Weniger Lesen
Im Kern des historischen Zentrums von Athen gleich neben der modernen Kathedrale auf Mitropoleos-Platz steht die schicke kleine Kirche Panagia Gorgoepikoos („Maria, die ihre Hilfe am schnellsten bietet“), die auch als Kirche Agios Elefterios (Heiliger Elefterios) oder Mirki Mitropoli (Kleine Kathedrale) bekannt ist. Die Kirche ist auf einem antiken Tempel gebaut, der Göttin Ilithyia, Schützerin der Schwangeren geweiht worden war. Im Christentum ist Heiliger Elefterios der Schutzheilige der Schwangeren Die Kirche datiert von dem 12.Jh. und ihr Bau ahmt die Architekturelemente des antiken Tempels nach, während für die Wände antikes Baumaterial benutzt worden ist. Diese Eigenschaften verbinden das Monument mit...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content