Aus der skulpturalen Dekoration des Parthenon, dem Werk von Phidias und seinen Schülern, wurden Kopien von Originalskulpturen ausgewählt, von denen sich einige im Britischen Museum (die so genannten “Elginia-Marbles”) und andere im Akropolis-Museum befinden. Die Repliken wurden aus modernen Materialien in neuen Gussformen hergestellt, die aus der kompletten Serie von Abgüssen aus der Sammlung des Akropolis-Studienzentrums stammen, das im neoklassizistischen Weiler-Gebäude neben dem Bahnhof untergebracht ist.
Auf der ersten Ebene des Bahnhofs ist der linke Teil des östlichen Giebels des Parthenon ausgestellt, dessen Thema die Geburt der Athene aus dem Haupt des Zeus vor den Göttern des Olymps war. Zu den erhaltenen Figuren gehören die Sonne mit ihrem Wagen, der sich aus den Wellen erhebt, Dionysos, Demeter und die Tochter Hebe (oder Artemis). Auf der gleichen Ebene werden in Vitrinen 85 antike Gegenstände aus den Ausgrabungen am Bahnhof ausgestellt. Die Ausstellung ist in einer 15 m langen Vitrine untergebracht und in vier Bereiche unterteilt. Jede Abteilung umfasst Objekte, die verschiedene Aspekte des Alltags und des öffentlichen Lebens der Bewohner des Gebiets während seiner langen historischen Entwicklung (17. Jahrhundert v. Chr. – 10./12. Jahrhundert n. Chr.) darstellen.
Die erste Abteilung umfasst “Grabbeigaben” aus der primären Nutzung des Gebiets als Friedhof von der prähistorischen bis zur frühgeometrischen Zeit (17.-9. Jahrhundert v. Chr.). Das zweite ist dem antiken attischen Haus gewidmet und enthält Funde, die sich auf die täglichen Aktivitäten der Bewohner des Viertels beziehen, das hier von der klassischen bis zur byzantinischen Zeit blühte (Tongefäße, Teile eines Mosaikbodens, eine Darstellung eines vertikalen Webstuhls). Der dritte Abschnitt bezieht sich auf den Handel mit Produkten und umfasst große, zugespitzte Amphoren, und der vierte Abschnitt besteht aus Fragmenten von schwarz- und rotförmigen Gefäßen.
Auf der zweiten Ebene der Station ist die Stratigraphie der antiken Straße I, einer der sechs bei der Ausgrabung entdeckten antiken Straßenkreuzungen, dargestellt. Die Straße I begann am Theater des Dionysos in Richtung Südosten und hatte eine Lebensdauer von mindestens 1000 Jahren (4. Jahrhundert v. Chr. – 7. Jahrhundert n. Chr.).
Auf der dritten Ebene des Bahnhofs und auf einer Länge von 25 m auf jedem Bahnsteig sind Teile des Parthenon-Frieses ausgestellt. Das Thema des Frieses ist die Panathenäische Prozession, das wichtigste athenische Fest zu Ehren der Schutzgöttin Athena. Ein bemerkenswerter Teil der Prozession sind die Reiter, die auf der West-, Nord- und Südseite des Frieses dargestellt sind. Auf dem westlichen Fries ist die Vorbereitung der Reiter dargestellt. Dieser Abschnitt liegt in seiner Gesamtheit auf dem Bahnsteig in Richtung Daphne. An dem Bahnsteig in Richtung Sepolia ist ein Ausschnitt aus dem nördlichen Fries zu sehen, auf dem Reiter in Pferdekolonnen dargestellt sind. Die meisten Steine aus diesem Abschnitt befinden sich noch im Britischen Museum.