Propyläen


Karte ansehen  

Nützliche
Informationen

Karte ansehen  

Informationen


Propyläen

Die Propyläen der Akropolis sind der größte Eingang, der in der antiken griechischen Welt gebaut wurde. Sie wurden auf der Westseite des Felsens errichtet, an der Stelle, an der sich das Tor der Festung der mykenischen Zitadelle befindet. Um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr., zur Zeit der Pisistratiden, als die Anlage bereits in ein der Göttin Athene geweihtes Heiligtum umgewandelt worden war, wurde das erste Propylon errichtet. Zwischen 510 und 480 v. Chr. wurde ein neues Propylon errichtet, das jedoch 480 v. Chr. von den Persern zerstört wurde. Nach den Persern wurde es im Zuge der Ummauerung der Akropolis von Themistokles und Kimon restauriert oder wieder aufgebaut. Die monumentalen Propyläen aus der klassischen Zeit, die der Besucher heute sehen kann, sind Teil des großartigen Bauprogramms, das Perikles auf der Akropolis durchführte. Sie wurden zwischen 437 und 432 v. Chr., nach der Fertigstellung des Parthenon, nach Plänen des Architekten Mnisiklis errichtet. Der ursprüngliche Entwurf des Gebäudes war in architektonischer und künstlerischer Hinsicht zukunftsweisend, wurde aber nie vollständig fertiggestellt. Sie kombinierten eine kühnes Konzept und vielseitige architektonische Lösungen für die verschiedenen Probleme, die durch den unebenen Boden und das Vorhandensein anderer Gebäude im Umfeld entstanden. Um sie besser zur Geltung zu bringen und eine visuelle Harmonie zu erreichen, wurde der bereits bestehende Gebäudevorsprung am nördlichen Ende entfernt und das Arrephorion restauriert. Die Mittelachse wurde gegenüber der früheren Propyläen leicht verschoben, so dass sie sich direkt gegenüber der Statue der Athena Promachos befindet und dem Besucher den bestmöglichen Blick auf den Parthenon bietet. Die Propyläen waren ein wesentlicher Bestandteil des Bauprogramms von Perikles und wurden zwischen 437 und 432 v. Chr. errichtet. Ihr Bau durch den Architekten Mnisiklis steht mit Sicherheit im Zusammenhang mit den Arbeiten am Turm und dem Tempel der Athena Nike, denn es ist offensichtlich, dass sie in gegenseitigem Bezug zueinander entworfen wurden. Der Grundriss der Propyläen war ein komplexes Konzept mit zwei dorischen Kolonnaden mit sechs Säulen an der Außen- und Innenfassade und zwei ionischen Kolonnaden mit drei Säulen, die quer zur ersten Fassade standen. Die Marmordecke war mit goldenen Sternen und Anemonen vor blauem Hintergrund bemalt. Von den fünf Toren war die mittlere die breiteste, und die schiefe Ebene, die zu ihr führte, ermöglichte die Durchfahrt von Streitwagen. Zu den anderen führten Stufen. Das Gebäude besteht hauptsächlich aus pentelischem Marmor und ist in drei Abschnitte unterteilt. Der zentrale rechteckige Abschnitt ist das Hauptpropylon. An der Ost- und Westseite befinden sich zwei sechssäulige dorische Stoen, zwischen denen eine Querwand mit fünf Toren eingefügt ist. Der Zugang zur Akropolis erfolgte durch das Hauptportal, das zwischen dem westlichen Portikus und der Querwand von drei ionischen Säulen auf jeder Seite flankiert wurde. Das Hauptgebäude folgte dem Geländeverlauf, und die östliche Galerie war höher als die westliche, ebenso wie das Giebeldach, während die beiden Seitengebäude niedriger waren. Das Problem der Bodenerhöhung wurde auch im Inneren des Gebäudes mit Stufen an der Fassade und an der Querwand gelöst. An der Nordseite der Propyläen wurde ein kleines Gebäude mit drei Säulen an der Vorderseite, die so genannte Pinakothek, angebaut. An der Südseite führte eine einfache dreistöckige Stoa zum Tempel der Athena Nike. An der Innenseite der Propyläen befanden sich zwei Säle mit je einer Innenkolonnade mit drei Säulen. Ihr Bau setzte die Ausdehnung der Propyläen auf die Stätten der Heiligtümer von Artemis Brauronia und Athena Nike voraus. Wahrscheinlich wegen des Widerstands des Klerus dieser Tempel, aber auch wegen des Peloponnesischen Krieges, wurden sie nie fertiggestellt. Aber auch ohne diese Nebenräume war der monumentale Eingang äußerst funktional und ebenso beeindruckend. Die Form der Propyläen blieb bis in die frühchristliche Zeit (4. - 7. Jh. n. Chr.) erhalten, als der Südflügel in eine Kirche umgewandelt wurde, während der Mittelteil im 10. Jahrhundert ebenfalls als Kirche für die Taxiarches diente. Während der fränkischen Besatzung (13. - 14. Jh.) waren die Propyläen die Residenz des fränkischen Herrschers, und gleichzeitig wurde zur Verstärkung der Befestigung der Akropolis der heute nicht mehr existierende Turm Koulas auf dem rechten Flügel des Gebäudes errichtet. In der Zeit der türkischen Besatzung (1458 - 1830) wurden die Propyläen zum Sitz des türkischen Garnisonskommandanten. Das zentrale Gebäude wurde als Pulvermagazin genutzt, was der Grund für die erste große Zerstörung des Monuments war, das 1640 durch eine Explosion gesprengt wurde. Nach der Befreiung von den Türken wurden die mittelalterlichen und türkischen Anbauten abgerissen und Ausgrabungen in der Gegend von Propylaia durchgeführt.
   Weniger Lesen
Die Propyläen der Akropolis sind der größte Eingang, der in der antiken griechischen Welt gebaut wurde. Sie wurden auf der Westseite des Felsens errichtet, an der Stelle, an der sich das Tor der Festung der mykenischen Zitadelle befindet. Um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr., zur Zeit der Pisistratiden, als die Anlage bereits in ein der Göttin Athene geweihtes Heiligtum umgewandelt worden war, wurde das erste Propylon errichtet. Zwischen 510 und 480 v. Chr. wurde ein neues Propylon errichtet, das jedoch 480 v. Chr. von den Persern zerstört wurde. Nach den Persern wurde es im Zuge der Ummauerung der...
   Mehr lesen

Erlebe Attika

To top
Skip to content