Die bezaubernden Mythen von Attika 

Teilen Sie  

Auf Schritt und Tritt wird man in Attika von der jahrhundertealten Geschichte des Ortes begleitet, die Ehrfurcht und Staunen hervorruft, sowie von griechischen Mythen, die Kinder und Erwachsene verzaubern. Die faszinierenden Geschichten sind voller Symbolik und erzählen vom Leben und den Abenteuern der Götter, Halbgötter und anderer Fabelwesen. 

Athen, der mächtige Stadtstaat der Antike, wurde Cecropia genannt, nach dem König Cecrops, der dem Mythos nach ein zweigliedriges Wesen war, halb Mensch, halb Schlange. Während seiner Herrschaft wetteiferten die Göttin Athene und der Gott Poseidon um die Gunst der Stadt. Derjenige, der das nützlichste Geschenk anbot, war der Gewinner. Poseidon stieß seinen Dreizack in den Felsen der Akropolis, woraufhin eine Quelle mit salzigem Wasser aus dem Boden sprudelte, während Athene einen Olivenbaum anbot. Die übrigen zehn olympischen Götter und Cecrops entschieden, dass Athenas Geschenk für die Stadt am nützlichsten war, und von diesem Moment an wurde Cecropia nach Athena (Athen) benannt. 

Nach einer Variante des Mythos wuchs auf dem kargen Felsen der Akropolis plötzlich ein Olivenbaum voller Früchte und gleichzeitig sprudelte salziges Wasser aus einer Quelle. Das Orakel von Delphi verkündete Cecrops, dass der Olivenbaum die Göttin Athene und die Wasserquelle den Gott Poseidon symbolisierte. Daraufhin rief Cecrops alle Bürger zusammen und bat sie zu entscheiden, welchen Gott sie als Schutzpatron der Stadt bevorzugten. Alle Männer stimmten für Poseidon und alle Frauen für Athene. Die Frauen gewannen die Wahl und so wurde die Stadt “Athena” genannt. 

Die Legende besagt, dass der Lycabettus, der plötzlich mitten in Athen aufzutauchen scheint, ein Felsen war, den die Göttin Athene in ihren Händen trug, um ihn als Festung vor der Akropolis zu platzieren. Auf dem Weg dorthin überbrachte ihr jedoch eine Krähe eine schlechte Nachricht, woraufhin Athene den Felsen genau an dieser Stelle fallen ließ. Seitdem sind die Krähen schwarz und der Hügel von Lycabettus beherrscht das Zentrum der Stadt. 

Der griechischen Mythologie zufolge wurde Salamina nach der Nymphe benannt, der Tochter des Flussgottes Asopus und der Metope, der Schwester der Nymphe Aegina und Ehefrau des Meeresgottes Poseidon, der sich in sie verliebte, sie entführte und sie auf die Insel Salamina brachte. Salamina ist auch die Heimat des Telamoniers Ajax, der der mythische König der Insel und einer der größten Helden in Homers Trojanischem Krieg war. 

Die Nymphe Aegina, die schönste Tochter des Asopus, wurde von Zeus entführt, nachdem er die Gestalt eines Adlers angenommen und sie auf die unbewohnte Insel, die damals Oenone genannt wurde, gebracht hatte, um sie vor dem Zorn der Hera zu verstecken. Asopus verfolgte sie, war aber gezwungen, in seine Gewässer zurückzukehren, da Zeus ihn mit einem Donnerschlag überraschte. Die Nymphe Aegina gab der saronischen Insel ihren Namen. 

Eleusis ist eng mit der Göttin Demeter und dem weltberühmten Mythos der Entführung ihrer Tochter Persephone durch Hades verbunden. Dem Mythos zufolge ergriff Hades Persephone und nahm sie in sein Reich in der Unterwelt mit, da er von ihrer Schönheit fasziniert war. Die Göttin Demeter wanderte auf der Suche nach Persephone umher, als sie in Eleusis ankam. Die Töchter des Königs Celeus sahen sie, erkannten sie aber nicht, so müde und schwarz gekleidet wie sie war. Die Göttin verriet nicht, wer sie war, und hörte, wie sie sich darüber beklagten, dass ihre Eltern ihren kleinen Sohn Demophoon nicht stillen konnten. Demeter bot ihnen an, das Kind zu stillen und es sogar unsterblich zu machen. Zu diesem Zweck würde sie ihn mit Ambrosia salben und dann ins Feuer werfen. Eines Tages wurde sie von der Mutter des Kindes, Metaneira, gesehen, die entsetzt war. Sie begann, Demeter zu bedrohen, und dann offenbarte die Göttin der sterblichen Frau ihre wahre Identität, die sie sofort um Vergebung bat. Demeter befahl, ihr zu Ehren einen prächtigen Tempel zu errichten, und lehrte die Söhne des Celeus, die Eleusinischen Mysterien durchzuführen. Demeter verlangte weiterhin die Rückkehr von Persephone und zwang Zeus, Hades zu drängen, Persephone freizulassen. Hades willigte ein, Persephone für sechs Monate aus der Unterwelt zu entlassen und für den Rest des Jahres zurückzukehren. So waren die Monate, die Persephone auf der Oberwelt der Göttin Demeter verbrachte, glücklich und die Natur war fruchtbar. 

Dem griechischen Mythos zufolge tauchte die Göttin Aphrodite aus dem Schaum der Meereswellen in Kythera auf, als Kronos seinen Vater Uranus kastrierte und seine Hoden ins Meer warf. Dort, in Kythera, setzte die Göttin der Schönheit zum ersten Mal ihren Fuß auf die Erde und hinterließ den Abdruck ihrer göttlichen Brüste in den beiden halbrunden Buchten von Kapsali. Der zweite Mythos besagt, dass das berühmteste Paar der griechischen Mythologie, Paris und Helena, nach der Entführung in Kythera Zuflucht fanden und sich in der Feenhöhle von Mylopotamos versteckten. 

Troezen wurde von dem mythischen König Saron regiert, nach dem der Ort Saronia genannt wurde. Der Mythos besagt, dass Saron die Jagd liebte und bei der Jagd auf einen Hirsch im Meer ertrank, das dann Saronischer Golf genannt wurde. 

Die Mythen von Attika gehen weiter: Poros, die Insel, die vom Gott Poseidon beschützt wurde, war der Geburtsort von Theseus. Dionysos lehrte Ikarus, den König von Athen, die Kunst des Weinbaus und der Weinherstellung als Belohnung für die großzügige Gastfreundschaft des Ikarus. Auf dem Berg Cithaeron tötete Herakles im Alter von 18 Jahren den Löwen, der die Menschen in der Gegend in Angst und Schrecken versetzte. 

Die Mythen von Attika sind eng mit der antiken griechischen Tradition verbunden und haben Künstler und Dichter auf der ganzen Welt inspiriert. Faszinierende Geschichten, die sich auf die Natur der Welt und des Menschen beziehen. In Attika werden Sie Orte betreten, die von diesen Mythen inspiriert oder geprägt wurden, Sie werden sich an Mythen erinnern, die Sie bereits kennen und lieben, und Sie werden neue entdecken, die Sie begeistern werden! 


To top
Skip to content