Riviera Attika – Die Spitzenküste Attikas
Die Attische Riviera ist eine sechzig Kilometer lange Spitzenküste, die von Piräus bis zum Kap Sounio reicht und dem Besucher ganze Küstenkilometer von einzigartiger Vielfalt offenbart: Sandstrände, Kieselstrände, kleine Buchten und Buchten, Strände mit Höhlen oder Felsen zum Tauchen.
Die Tatsache, dass diese Strände nur 20 bis 40 Minuten vom Zentrum Athens entfernt sind, erklärt, warum die Küste Attikas bei Athenern und ausländischen Besuchern äußerst beliebt ist. Das Küstengebiet von Falirikos Ormos, von New bis Palaio Faliro, wird in ein riesiges Freizeit- und Kulturgebiet umgewandelt, das olympische und nautische Einrichtungen, Freizeitparks und Mehrzweck-Kulturveranstaltungsorte, Museen und ein beeindruckendes Aquarium umfasst.
In der Gegend von Agios Kosmas gibt es einen großen Park am Meer, in Glyfada das Zentrum für Unterhaltung und Shopping und in Vouliagmeni gibt es berühmte Hotels und den berühmten See mit seinem Thermalwasser. Viele Küsten können kostenlos erkundet werden, während es in ganz Attika Dutzende organisierte Strände gibt.
Athener Stadtmuseum
Das Athener Stadtmuseum – Vourou-Eftaxia-Stiftung wurde 1973 vom Politiker Lampros Eftaxia gegründet und öffnete 1980 seine Türen für die Öffentlichkeit. Es ist ein Museum, das der jüngsten Entwicklung der Stadt Athen gewidmet ist und in zwei der ältesten Gebäude in Athen untergebracht ist der griechischen Hauptstadt, Paparrigopoulou-Straße, Nr. 5 und 7, am Klafthmonos-Platz.
Das 1833 erbaute Gebäude Nr. 7, das Wohnhaus des Chios-Bankiers Stamatis Dekozis Vouros, ist ein zweistöckiges Gebäude mit allen typischen Merkmalen der klassischen athenischen Bauweise. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des griechischen Staates, da es von 1836 bis 1843 die erste Residenz von Othon und Amalia, dem ersten Königspaar Griechenlands, war, als sie sich im damals neu errichteten Palastgebäude niederließen, in dem heute das griechische Parlament untergebracht ist. Aus diesem Grund nennen Athener das Gebäude in der Paparrigopoulou-Straße 7 oft den „Alten Palast“. Heute ist eine Etage dem Andenken an das Königspaar gewidmet.
Im Jahr 1859 baute Stamatis Dekozis Vouros neben seinem Haus Nr. Paparrigopoulou-Straße 5, ein zweites Herrenhaus für die Residenz des Sohnes von Konstantinos Vouros. Das zweistöckige Gebäude ist ein typisches Beispiel für den urbanen Lebensstil im Athen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und umfasst heute Räume mit antiken Möbeln und eine Kunstgalerie.
Diese beiden Gebäude sind durch eine Innenbrücke verbunden und beherbergen auf ihren Etagen die Sammlungen des Athener Stadtmuseums.
Die vom Museumsgründer, dem ehemaligen Politiker und Kunstsammler Lampros Eftaxias, gesammelten Gemälde, Drucke und Stiche befinden sich im Erdgeschoss und stellen auf ihre eigene Weise die Geschichte der Stadt Athen seit dem Osmanischen Reich bis heute dar koexistieren mit einer digitalen Rundgangsplattform durch die historischen Gebäude des Zentrums.
Das Athener Stadtmuseum verfügt über eine Bibliothek mit seltenen Exemplaren und beherbergt in seinen Sammlungen etwa 40.000 Objekte von der griechischen Antike bis zum 21. Jahrhundert: antike Objekte, Bücher und Musiktexte, byzantinische, postbyzantinische und kirchliche Relikte, Skulpturen, Briefmarken, Dokumente, Manuskripte, Kristall, Porzellan und Keramik, Tonträger, Schmuckstücke, Souvenirs, Musikinstrumente, Münzen, Möbel, Gemälde und Drucke, Alltagsgegenstände, Textilien und Stickereien, Kleidung und Teppiche, Fotografien und Fotoarchive.
Im Garten des Athener Stadtmuseums oder auch im „Alten Palastgarten“ – dem ersten öffentlichen Garten der Hauptstadt, in dem die von Amalia gepflanzte Palme noch erhalten ist – kann der Besucher Kaffee, Essen oder etwas trinken probieren das prächtige Bistrot du Musée. Im Atriumbereich finden Sie außerdem Bibliotheken mit Büchern zum Lesen für eine entspannte Pause bei den Klängen von Ambient-Musik.
Foto: EOT, Giannis Skoulas