Die Herzogin von Plaisance war ein prominentes Mitglied der athenischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Sie wurde 1785 in Philadelphia, Amerika, geboren. Ihre enormen finanziellen Mittel ermöglichten es ihr, viele Ackergüter und Grundstücke in Athen und Umgebung zu erwerben.
Sie errichtete prächtige Gebäude. Insgesamt baute sie sechs Gebäude, darunter zwei Herrenhausen. Eines davon ist das „Schloss von Rhododaphne“ in Penteli, der berühmte gotische Palast. Die Arbeiten am Castello begannen im Jahr 1840 und als Baumaterial diente hervorragender pentelischen Marmor. Das Hauptgebäude besteht aus zwei Stockwerken mit unterirdischen Räumen und seitlichen Nebengebäuden. Als Zeichner gilt der mazedonische Architekt Kleanthis, der der Herzogin half, sich mit dem Abt des Heiligen Klosters von Penteli zu treffen und ein Bergstück zu kaufen.
Im Inneren des Anwesens befand sich die Rhododaphne-Quelle, die die Herzogin reparieren musste, damit Passanten und Tiere Wasser trinken konnten. Es gab eine Überlieferung, die von dem französischen Schriftsteller Edmond About, der mit der Herzogin verkehrte, überliefert wurde und besagt, dass sie die Gebäude halbfertig zurückließ, aus abergläubischer Angst, sie würde sterben, wenn eines davon fertig wäre. Nach ihrem Tod im Jahr 1854 blieb das Gebäude über ein Jahrhundert lang unbewohnt und in Trümmern, bis 1959 mit Mitteln des griechischen Staates mit der Restaurierung begonnen wurde. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1961 wurde es bis 1964 als Landhaus dem Erben und König Konstantin II. übergeben.
Heute gehört es zur Gemeinde Penteli und beherbergt das städtische Kulturzentrum. Es ist ein symbolträchtiger Ort für die Gemeinde Penteli, der eine Bibliothek mit seltenen Büchern beherbergt, die von den Bürgern gespendet wurden, sowie für die Veranstaltungen für bis zu 1.000 Personen.