Der Botanische Garten befindet sich in Chaidari, 8 km vom Stadtzentrum Athens entfernt, und erstreckt sich über eine Fläche von 186 Hektar an den Nordhängen des Berges Egaleo. Am Ende der Iera Odos, auf der Höhe der Einmündung in die Nationalstraße Athen – Korinth – Patras (früher Kavala), befindet sich der Haupteingang des Botanischen Gartens (Iera Odos 403). Der Garten erstreckt sich kurz nach dem Sanatorium von Dromokaition bis zum Kloster von Dafni und den Touristenläden der Gemeinde Chaidari (ehemals EOT). Er wird von der Straße von Skistos nach Korydallos unterbrochen, die ihn in einen kleineren, den östlichen Teil, und einen viel größeren, den westlichen Teil, unterteilt. Der kultivierte und für Besucher zugängliche Bereich des Gartens liegt im westlichen Teil.
Abgesehen von der großen Vielfalt an einheimischer und kultivierter Flora ist der Garten auch ein idealer natürlicher Zufluchtsort für die Fauna (das Gebiet ist Teil des ständigen Wildschutzgebietes des Berges Egaleo – Poikilos gemäß dem Regierungsanzeiger 918/B/, 18/07/2001), da das Ökosystem, das vor nachteiligen menschlichen Eingriffen geschützt ist, die Möglichkeit eines vollständigen und ungestörten Nahrungsnetzes bietet.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Garten nicht nur eine grüne Lunge und ein Ort der Erholung und geistigen Ruhe für die Bewohner eines städtischen Gebiets wie West-Attika ist, sondern auch als Forschungs- und Bildungsfeld für die Öffentlichkeit fungiert. Die kultivierten Pflanzen sind mit Informationsschildern versehen, die Auskunft über ihre Identität und geografische Verbreitung geben. Die Mitarbeiter der Stiftung verfügen über ausreichende wissenschaftliche Erfahrung in der Erhaltung und insbesondere in der Reproduktion endemischer, seltener und gefährdeter Arten der griechischen Flora. Es ist erwähnenswert, dass das Herbarium des Gartens etwa 19000 getrocknete Pflanzenexemplare enthält, von denen die meisten aus Gebieten stammen, die heute als geschützt gelten, weil sie in das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 aufgenommen wurden.
Darüber hinaus enthält die genetische Materialbank Samen von etwa 800 Arten, von denen einige für den Austausch mit anderen Botanischen Gärten zur Verfügung stehen. Basierend auf diesen Saatgutbeständen gibt die Stiftung alle zwei Jahre einen Katalog heraus, der mit entsprechenden Publikationen Botanischer Gärten im Ausland ausgetauscht wird und die oben genannten verfügbaren Pflanzenarten auflistet. Diese Zusammenarbeit hat zu einer ständigen Bereicherung der Sammlungen des Botanischen Gartens von Diomedes geführt.
Der Garten ist Mitglied der Internationalen Vereinigung der Botanischen Gärten BGCI. Kürzlich wurde das System zur Sammlung, Lagerung und Kodierung des Saatguts der Arten des Gartens mit den vom BGCI vorgeschlagenen und vom International Plant Exchange Network (IPEN) festgelegten Standards abgestimmt. Mit diesem System können wir jederzeit den Zeitraum und den Ort der Sammlung sowie andere Informationen über das im Netz ausgetauschte pflanzengenetische Material erfahren.
Darüber hinaus werden im Garten gelegentlich Forschungsprojekte von botanischem und ökologischem Interesse, Diplom- und Doktorarbeiten sowie Dissertationen durchgeführt. Es werden Laborkurse für Studenten der entsprechenden Fachbereiche der Fakultät für Biologie und der Fakultät für Pharmazie der Universität Athen und der Landwirtschaftlichen Universität abgehalten.
Ein wichtiges wissenschaftliches Ziel ist derzeit die Schaffung einer neuen Abteilung, die die endemischen, seltenen und gefährdeten Arten der hellenischen Flora beherbergen soll, während die Stiftung den Bau eines großen, automatisierten und funktionalen Gewächshauses anstrebt, das das alte, derzeit in Betrieb befindliche Gewächshaus ersetzen soll.
Nach der Eröffnung der Cafeteria, mit der die Serviceleistungen, die der Garten seinen Besuchern bietet, aufgewertet wurden, besteht eines der kurzfristigen und wichtigsten Entwicklungsziele der Stiftung darin, die Zahl der Besucher, Studenten und organisierten Gruppen zu erhöhen. Aus diesem Grund sind die Entwicklung des Zentrums für Umweltbewusstsein, die Verbesserung und Ausweitung des öffentlichen Kontakts mit der kultivierten und natürlichen Umwelt und die Organisation von Walderholungsgebieten, in denen nicht nur junge Besucher den Wald genießen können, mit spannenden Aktivitäten verbunden.
Schließlich leistet der Garten einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Gesellschaft für den Schutz der Natur. Unterstützt wird dies durch die Führungen, die unter der Verantwortung des wissenschaftlichen Personals der Stiftung für Besucher – Schüler von Grund- und weiterführenden Schulen aus ganz Griechenland – sowie für Mitglieder verschiedener Gesellschaftsgruppen, die den Garten besuchen, angeboten werden.
Seine Entstehung begann in den 1950er Jahren dank des Vermächtnisses des Akademikers Alexandros Diomidis an die Universität Athen und der Konzession des Landwirtschaftsministeriums für das Waldgebiet, in dem sich der Garten befindet, während die Bauarbeiten auf den Plänen von H. Hammerbacher von der Universität beruhten. Der Garten wurde 1975 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jedoch sind seitdem neue Abschnitte und Routen entstanden.